PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik
| LOS-Verbund/Dienst!AG | |
|---|---|
| Unternehmensform | AG |
| Gründung | 1982 |
| Unternehmenssitz | Saarbrücken |
| Unternehmensleitung | Peter Bock |
| Branche | Nachhilfeinstitute |
| Website | http://los.de |
Das Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik (LOS) ist ein privates Institut zur Förderung von lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen.
Geschichte
Das erste Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik wurde 1982 in Saarbrücken gegründet. Mittlerweile hat der LOS-Verbund, der als Franchise-Verbund aktiv ist, ca. 200 Partner in Deutschland, Österreich und Luxemburg. Jährlich werden etwa 20.000 Kinder und Jugendliche in den LOS gefördert.
Seit 1995 wird der LOS-Verbund von einem wissenschaftlichen Beirat in Fragen der Förderstrategie unterstützt. Angehörige des Beirats sind: Prof. Dr. Günter Esser (Institut für Klinische Psychologie/Psychotherapie der Universität Potsdam), Dr. Peter May (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg) und Prof. Dr. Kurt Meiers (Schulpädagoge und Lesedidaktiker)
Konzept
Das Förderkonzept der LOS entspricht dem Ansatz der pädagogischen Therapie, die sich in erster Linie auf den Erwerb des Lesens und Schreibens als spezifische Fertigkeiten richtet.[1] Nach gezielter Diagnose des Leistungsstandes mittels standardisierter und informeller Testverfahren werden die Kinder in kleinen Arbeitsgruppen differenziert und systematisch von ausgebildeten Honorarkräften unterrichtet. Neben der Förderung in Deutsch bietet der LOS-Verbund auf Basis des gleichen Förderkonzeptes auch Unterricht in Englisch an.
Einzelnachweise
Weblinks
- Website des LOS-Verbundes
- Wortspiegel Sonderdruck, März 2004, Pädagogische Therapie der Lese-/Rechtschreibschwäche
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Rocky2010 angelegt am ,0.05.2010 um 00:03,
Alle Autoren: LKD, Altenwald, Cptjoker, THWZ, Peng, Uwe Gille, XenonX3, Umweltschützen, Rocky2010, Glglgl, Engie
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.