PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Leib
Das Wort Leib (von mittelhochdeutsch līp, „Leben, Leib, Körper“) ist aus Sicht vieler Religionen jenes grundlegende Wesensglied, das einem Wesen, insbesondere dem Menschen, seine charakteristische Form und Gestalt gibt. Der Leib ermöglicht dem Menschen darüber hinaus durch die Sinnesorgane die Wahrnehmung der Welt.
Aus Sicht der Anthroposophie ist damit nicht bloß der physische und sichtbare Körper gemeint, denn der vom Leben verlassene Körper ist der Leichnam, sondern der lebendige Leib, also die Verbindung von physischem Leib und Ätherleib, die während des Lebens des Menschen auf der Erde niemals vollständig gelöst wird. In diesem Zusammenhang muss man auch den Astralleib, der Träger von Begierden und Empfindungen sei, zum leiblichen Dasein hinzurechnen. Gemeinsam bilden diese drei Wesensglieder, die einander durchdringen, die irdische Leibeshülle für die höheren seelischen und geistigen Wesensglieder des Menschen. Damit das Ich verwandelnd in die leibliche Organisation eingreifen kann, bedarf es allerdings des Ich-Trägers, welcher der äußere Ausdruck für das Ich ist. Der Ich-Träger erscheint dem Hellseher in der menschlichen Aura angeblich manchmal als länglich verformte bläuliche Kugel an der Nasenwurzel hinter der Stirne.
Der Leib ist vergänglich und löst sich nach dem Tod allmählich auf: Der Ätherleib löst sich wenige Tage nach dem Tod in der Ätherwelt auf, und ein großer Teil des Astralleibes geht nach einer längeren Läuterungsphase der menschlichen Seele in die Astralwelt über, der physisch-stoffliche Leib zerfällt im Laufe der Zeit.
Platon empfand den Leib als Kerker oder gar als Grab der Seele (altgriechisch τὸ μὲν σῶμά ἐστιν ἡμῖν σῆμα to men soma estin hemin sema, wörtlich: „Der Körper ist für uns ein Grab.“),[1] wodurch sie sich erst nach dem Tod voll entfalten und in die Ewigkeit aufschwingen könne. Als Trichotomie oder Trialismus wird die Dreigliederung der Person des Menschen in Geist, Seele und Leib bezeichnet.
Literatur
- Peter Heusser, Peter Selg: Das Leib-Seele-Problem: Zur Entwicklung eines geistgemäßen Menschenbildes in der Medizin des 20. Jahrhunderts, Verlag des Ita Wegman Instituts 2011, ISBN 978-3905919295
- Rudolf Steiner: Theosophie, GA 9 (2002), Kapitel Die leibliche Wesenheit des Menschen, ISBN 3-7274-0090-0
- Rudolf Steiner: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293 (1992), ISBN 3-7274-2930-5
Einzelnachweise
Andere Lexika
- Leib im AnthroWiki