PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Leon Botha
Leon Botha (* 4. Juni 1985, Kapstadt/Südafrika; † 5. Juni 2011) war ein südafrikanischer Maler und Musiker.[1] Zudem ist er einer der ältesten Überlebenden der Krankheit Progerie.[2]
Biografie
Im Alter von etwa vier Jahren wurde bei ihm Progerie diagnostiziert. In der High School bekam er keine Ausbildung in der Malerei, aber nach seinem Abschluss wurde er Vollzeit-Maler und bekam einige Arbeiten in Auftrag. Im Jahre 2005 unterzog er sich erfolgreich einer Koronararterien-Bypass-Operation um einen Herzinfarkt zu verhindern.[3] Im Januar 2007 eröffnete Botha seine erste eigene Kunstausstellung mit dem Titel "Liquid Sword; I am HipHop", die sich um Hip-Hop Kultur als Weg des Lebens dreht.[4] Die Ausstellung fand in der Rust-en-Vrede Galerie in Durbanville statt und wurde von Mr Fat, Mitglied der südafrikanischen HipHop-Gruppe Brasse Vannie Kaap, eröffnet.[5][6] Seine zweite alleinige Ausstellung öffnete im März 2009 und bot Lebensabschnitte des Künstlers dar. Botha wurde gefragt ob der Titel "Liquid Swords; Slices of Lemon" auf das Sprichwort Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade. ("If life gives you lemons, make lemonade.") anspielt. Botha sagte Nein, und fügte hinzu "Lemons? I slice 'em and serve 'em back!"[7]
Im Januar 2010 war er Gastgeber der ersten Ausstellung von "Who Am I? ...Transgressions", eine Foto Kollaboration mit Gordon Clark in der Joao Ferreira Gallery in Kapstadt.[8] Botha sagte zu der Ausstellung "I am a spiritual being, the same as you, primarily. Then I'm a human being and this part of the human being is the body, which has a condition."[9]
Unter dem Namen DJ Solarize ist er außerdem als DJ beschäftigt.[10] Er hatte einen Auftritt in dem Musikvideo zu "Enter the Ninja" von Die Antwoord.[11][12]
Am Sonntag, den 5. Juni 2011 verstarb er einen Tag nach seinem 26. Geburtstag.[13][14][15]
Einzelnachweise
- ↑ Staff report (July 8, 2008). Catch hip-hop and its elements in all their glory. Tonight (South Africa)
- ↑ Staff report (January 14, 2010). Transcend and Transgress, Mail & Guardian
- ↑ Sampson, Lin (October 17, 2009). "Coming of Age: Cover Story", The Times (South Africa)
- ↑ van Zyl, Peter (January 11, 2007). Art from my hip-hop heart. YOU
- ↑ Scholtz, Vennessa (January 18, 2007). Leon uses the paintbrush as a 'weapon.' Tygertalk
- ↑ Harris, Simone. Leon Botha: Time to work. HYPE magazine (South Africa)
- ↑ Peters, Melanie (April 11, 2009). Progeria victim finds life in art. Independent on Saturday, South Africa
- ↑ Clifford-Holmes, Lauren (January 15, 2010). The Fibre of Reality, Mail & Guardian
- ↑ Clark, Gordon, and Leon Botha (2010). "Who Am I? ...Transgressions" via YouTube
- ↑ Barshad, Amos (March 2, 2010). Mysterious Internet Sensation Die Antwoord on Why They’re For Real, Maybe. New York (accessed March 20, 2010).
- ↑ Niesner, Chase (February 19, 2010). Thank God for Die Antwoord. Yale Daily News
- ↑ Jardin, Xeni (February 3, 2010). Die Antwoord, S. African zef-rap, and Progeria survivor Leon Botha. Boing Boing
- ↑ RAP-Kultstar Leon Botha mit 26 Jahren gestorben - 20Min.ch, 7. Juni 2011
- ↑ [1] - bild, 8. Juni 2011
- ↑ Die Antwoord - Die Antwoord: Leon Botha verstorben - Motor.de, 7. Juni 2011