PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Licht
Licht ist der für die meisten Lebewesen sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung. Daher werden Infrarot und Ultraviolett (kurz auch UV-Licht), die für das menschliche Auge zwar nicht sichtbar sind, aber doch eine Wirkung haben, auch unter diesen Begriff gefasst. Das Licht, welches bis zur Erdoberfläche gelangt, ist wiederum nur ein Teil der Sonnenstrahlung. Die Wellenlänge des Lichtes reicht vom 100millionsten Teil eines Millimeters (kurzwelliges UV-Licht) bis zu einem Millimeter (langwelliges Infrarot). Dabei liegt das für den Menschen sichtbare Licht nur in dem schmalen mittleren Bereich von etwa 380 bis 780 Millionstel Millimeter (kurz: nm = Nanometer). Das Licht wird vom Menschen je nach Wellenlänge in unterschiedlichen Farben wahrgenommen.
In der Physik hat das Licht die Doppeleigenschaft als Strahlung und als Welle. Die Teilchen werden als Photonen bezeichnet und sind zugleich die kleinste energetische Einheit des Lichts. Das Licht hat eine Geschwindigkeit von rund 300.000 km/Sekunde. Diese Geschwindigkeit ist zum Beispiel für die Entfernungsmessung in der Astronomie wichtig.
Obwohl Licht keine magnetische, nur in bestimmten Fällen eine elektrische Wirkung hat und die Photonen keine Masse haben, wird es aus physikalischen und systematischen Gründen zum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung gerechnet. Licht kann aus Elektrizität entstehen (z.B. beim Gewitter) und auch Elektrizität erzeugen (siehe Photovoltaik).
Sprüche
- "Lass dich nicht hinters Licht führen, das dir vorher aufgegangen ist!" (Fritz-Jürgen Schaarschuh)
Siehe auch
Andere Lexika