PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liste von Unfällen in Kernkraftwerken
Die nachstehende Liste von Unfällen in Kernkraftwerken umfasst nur jene Unfälle mit Kernschäden, die sich in zumindest teilweise kommerziell Strom produzierenden Kernkraftwerken ereignet haben. Nicht erfasst sind diverse Unfälle von Forschungs- und Plutonium-Produktionsreaktoren sowie Schiffs-/U-Boot-Antriebsreaktoren.
- 1966: Anschmelzen einiger Brennelemente im Schnellen Brutreaktor des Kernkraftwerk Fermi 1 mit einer elektrischen Leistung von rund 200 Megawatt, nicht sehr weit von der US-Metropole Detroit entfernt. Die Freisetzung in die Umgebung war relativ gering.
- 1969: Atomunfall von Lucens in der Schweiz
- 1979: Kernschmelz-Unfall im Kernkraftwerk Three Mile Island 2 (USA)
- 1980: Kritikalitätsunfall mit Anschmelzen einiger Brennelemente im französischen Kernkraftwerk St. Laurent A (zwei Reaktoren, heute nicht mehr in Betrieb) von rund 400 Megawatt el. Freisetzung in die Atmosphäre relativ gering, allerdings wurden erst kürzlich im Sediment der Loire Spuren von Plutonium gefunden, die dem Unfall zugeschrieben werden.
- 1986: Katastrophe von Tschernobyl in der Ukraine
- 2011: Katastrophe von Fukushima
Die Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) soll die Unfälle bewerten.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Liste von Unfällen in Kernkraftwerken) vermutlich nicht.
---