PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Living Country Blues USA
Living Country Blues USA ist eine Albumserie des Labels L+R Records mit Bluesmusik.
Details
- Das Material wurde im Jahr 1980 von den deutschen Bluesexperten Siegfried Christmann und Axel Küstner auf einer Reise durch die Südstaaten der USA aufgenommen. Siegfried Christmann und Axel Küstner reisten für die Albumserie in knapp drei Monate durch die USA und legten an die 16.000 Kilometer zurück. Sie machten kilometerweise Tonbandaufnahmen und dokumentierten den Countryblues auch mittels Interviews und Fotos.
- Die Aufnahmen entstanden als sogenannte Field-Recordings, also Aufnahmen die im natürlichen Lebensumfeld der Künstler und nicht im Studio gemnacht wurden.
- Daraus entstanden 14 Langspielplatten, auf denen 35 Musiker, wie z.B. Cephas und Wiggins, Archie Edwards, Lonnie Pitchford, Frank Hovington, Flora Molton, Guitar Slim, Boyd Rivers vertreten sind. Etliche der Musiker erschienen zum ersten mal auf Schallplatte. Die SAchallplatten erschienen nur in Deutschland. Inzwischen sind die Aufnahmen auch auf CD erhältlich. [1] [2]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Andere Wikis
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
- Living Country Blues Vol.1 - Bowling Green John & Harmonica Phil Wiggins
- Living Country Blues USA Vol.2 - James ‘Son’ Thomas, Sam Chatmon etc.
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Living Country Blues USA) vermutlich nicht.