PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lokomotivbaureihen mit Spitznamen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt einige Lokomotiv- bzw. Triebwagenbaureihen mit einem Spitznamen. Zum Teil handelt es sich auch um Markennamen. Bekannt sind folgende:

A: Arlberg-Krokodil: ÖBB 1020, eingesetzt vorallem auf der Arlberg-Strecke

B: Bergkönigin: DR / DB 95, eingesetzt auf Bergstrecken in Thüringen

Blauer Bock: DB 202-004, blau angestrichen

Blutblase: DR 171 / DB 771, aufgrund der Farbgebung

Bones: BR class 58, die Endführerstände sind breiter als die Mitte der Lok

Bügelfalte: DB 110 2.Bauart, aufgrund der senkrechten Falte an der Front

Bubikopf: DR / DB 064

C:

Chiquita: SBB RABDe 8/16

Clayton: BR class 17, nach dem Hersteller benannt

Crompton: BR class 33

D: Deltic BR class 55, die Kolben der Motoren waren in Dreiecksform angeordnet

Donald Duck DB 403 / 404, aufgrund der Kopfform der Triebwagen

E: Eierkopf: DB 608 / 612, aufgrund der Kopfform der Triebwagen ( ehemals VT 08 )

Eisenschwein: DR 254 ( ehemalige DR E94 )

Europa-Lok: DB 184, tauglich für alle 4 europäischen Stromsysteme

F: Ferkeltaxi: DR 171 / 172 / DB 771 / 772

Fliegender Hamburger: DR VT 877, Versuchstriebwagen für die spätere SVT 137, eingesetzt zwischen Hamburg und Berlin

G:

Gehirntumor: ÖBB 5045 / 5145, aufgrund der Kopfform des Triebwagen

Glätteisen: SBB Ee 3/3, Rangierlok mit dem Führerhaus an einem Ende

Goldküstenexpress SBB RABDe 12/12, ursprünglich vorallem auf der Strecke Zürich - Rapperswil eingesetzt

Grid: BR class 56 ( grid = Gitter ), aufgrund des Ventilatorgitters an der Frontseite

H: Hercules: ÖBB 2016

Hochhaxige: DR 18.4, mit extra großem Treibraddurchmesser

Holzroller: DR 211 / 242, spätere DB 109 /142

Hoover BR class 50, aufgrund der Motorengeräusche ( Staubsauger )

Hymek: BR class 35, benannt nach dem Hersteller

I:

J: Jumbo: DR / DB 043 / 044, bei Inbetriebnahme stärkste deutsche Dampflok

K: Kabelcontainer: DR 255 / spätere DB 155

Knallfrosch: DB 141, aufgrund der knallenden Geräusche beim Anfahren

Kolibri: SBB RABDe 560, aufgrund der bunten Farbgebung

Kriegslok: DR / DB 052, gebaut während des II. Weltkrieges

Krokodil SBB Be 6/8, aufgrund der Form, daneben noch weitere Loks mit ähnlichen Formen ( Bsp. ÖBB 1020, DB 194, ÖBB 1189, RhB Ge 6/6 I )

L:

Landlilok: SBB Ae 8/14 - 11852

Limburger Zigarren: DB 517, aufgrund der Form und der Stationierung in Limburg

Lollo: DB 216 ( Vorserie ), aufgrund der runden Vorbauten

Ludmilla: DR 130 / 131 / 132 / spätere DB 230 / 231 / 232 / 234, gebaut in der ehemaligen UdSSR

M: Mammut: DR / DB 095, aufgrund der Leistung

Mirage: SBB RABDe 12/12, aufgrund des Beschleunigungsvermögungs

N: Nez Ronde: SNCB 50 / 51 / 52 / 53 ( Typ NoHAB AA16 )deutsch runde Nase

Nina BLS RABe525, "Niederflur-Nahverkehrstriebwagen"

NPZ: SBB RABDe 560, steht für "Neuer Pendelzug"

O:

P: Pannolino: DB 612, aufgrund der Pannenhäufigkeit, abgeleitet von Pendolino

Peak: BR class 44, die einzelnen Loks waren nach Bergen benannt

Q:

R: Regioschachtel: DB 645, offizieller Baureihennahme Regio-Shuttle

Renn-Trabbi DB 112, schnellere Abart der Baureihe 143 ( Trabbi )

Roter Ochse: DB 202-003, rot angestrichen

Rundsnuder: DSB MX / MY ( Typ NoHAB AA16 ) auf deutsch "Rundnasen", benannt nach der Form

S:

Sergej: CD 781

Steppenpferd: DR / DB 024, aufgrund der ehemaligen Stationierung in ländlichen Gebieten Ostpreußens

T: Taigatrommel: DR 120 / spätere DB 220

Talent: DB 643 / 644, Abkürzung für "Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen "

Tampon: DB 401 / 402 ( ICE ), weiß mit rotem Streifen....

Taurus: bei der ÖBB als 1016 / 1116 / 1216, „stark wie ein Stier“, siehe Siemens ES64U2

Trabbi: DB 143, benannt nach einem ehemaligen DDR-PKW, der kurz als Trabbi bezeichnet wird

U: U-Boot: DR 119 / spätere DB 219, aufgrund der runden Fenster an den Seiten wie bei einem U-Boot

W: Wal: DB 641

Warship: BR class 42, die einzelnen Loks waren nach Kriegsschiffen benannt

Weißer Riese: DB 202-002, weiß angestrichen

Whistler: BR class 40, aufgrund der Auspuffgeräusche

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.