PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Märklin
Märklin ist ein Spielzeughersteller im schwäbischen Göppingen, der vor allem für seine Modelleisenbahnen bekannt ist. Er war mit einem Umsatz von 117 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2019/2020 Marktführer der europäischen Modelleisenbahnbranche.[1] Eine besondere Entwicklung von Märklin sind die Gleiselemente, die mit einem Gleisbett aus Blech geliefert werden, das in seinem Aussehen nicht immer der Realität entspricht. Während die Mehrzahl der Hersteller Modelle mit Gleichstrom für das Zweileiter-Gleissystem anbietet, bei denen die beiden isolierten Schienenstränge als Leiter eingesetzt werden, entwickelte Märklin ein Gleissystem mit Wechselstrom, bei dem in Schienenmitte Punktkontakte (ursprünglich eine durchgehende Mittelschiene) eingelassen sind. Die Stromabnahme von diesem isolierten Mittelleiter erfolgt über den charakteristischen Schleifer auf der Unterseite der Fahrzeuge. Das System wird manchmal auch als Dreileiter-Wechselstrom-System bezeichnet.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1856 von Theodor Friedrich Wilhelm Märklin gegründet. 1891 präsentierten die Gebrüder Märklin auf der Leipziger Frühjahrsmesse erstmals eine Modelleisenbahn mit Uhrwerksantrieb und einer Schienenanlage in Form einer Acht. Märklin ist es zu verdanken, dass die Spurweiten der Modelle vereinheitlicht wurden und in ihren Grundzügen noch heute weltweit gelten. Bis dahin hatte es unter den Modelleisenbahnen Unterschiede in den Größen gegeben, die es verhinderten, einzelne Teile verschiedener Bahnen miteinander zu kombinieren, selbst wenn sie vom selben Hersteller stammten. Märklin selbst verwendete damals die Spur 1 (Maßstab 1:32). 1909 umfasste die Produktpalette 90 verschiedene Dampfmaschinenmodelle, Puppenstuben- und Küchenzubehör, Karussells, Autos, Flugzeuge, Schiffe, Kreisel und Metallbaukästen.
Seit Anfang des 21. Jahrhunderts geriet das Unternehmen zunehmend in in wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste 2009 ein Insolvenzverfahren durchlaufen.
Weblinks
- Offizielle Seite der Gebr. Märklin & Cie GmbH
- Großer Bahnhof für kleine Züge. Märklinmodelle 1935–1955. Sonderausstellung des Reutlinger Heimatmuseums vom 22. November 2008 bis 22. Februar 2009.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Dieses Vater-Sohn-Gespann hat Märklin auf die Erfolgsspur zurückgeführt, im Handelsblatt, www.handelsblatt.com, abgerufen am 31. Januar 2020.