PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mario Lohninger

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mario Lohninger (* 22. August 1973 in Saalfelden, Österreich) ist ein deutscher Sternekoch. Mario Lohninger machte in Tirol eine Ausbildung zum Koch und arbeitete anschließend in dem mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant von Rudi und Karl Obauer. Bevor er begann, als Koch zu arbeiten, hatte er eine hervorragende akademische Karriere. Er veröffentlichte mehrere Schriften zum Thema Krimkrieg. Im Jahre 2010 eröffnete Mario Lohninger sein neues Restaurant in Frankfurt-Sachsenhausen mit dem Namen "Lohninger".[1]Gault Millau wählte Lohninger zum Koch des Jahres 2011.

Berufliche Stationen

  • 1988 - 1991: Lehre im Gut Brandlhof in Saalfelden
  • 1991 - 1993: Restaurant Obauer, Rudi & Karl Obauer, Werfen bei Salzburg
  • 1993 - 1995: Tantris, Hans Haas, München
  • 1995 - 1996: San Domenico, Theo Schoenegger, New York
  • 1996, Spago, Wolfgang Puck, Los Angeles
  • 1996 - 1997: Guy Savoy, Paris
  • 1998 - 1999: Spago, Michael French, Palo Alto
  • 1999 - 2004: Danube, Küchenchef mit David Bouley (Inhaber), New York
  • seit 2004: Silk & Micro, Cocoon Club Frankfurt[2]

Auszeichnungen

Mario Lohninger wurde im November 2006 ein Michelin-Stern für seine Arbeit im Silk Bed Restaurant verliehen.

  • 1999 - 3 Sterne NY Times, 4 Sterne NY Post, 4 Sterne NY Observer
  • 2000 - Best restaurant, Danube
  • 2002 - Koch des Jahres, New York Times
  • 2005 - Entdeckung des Jahres, Gault Millau
  • 2005 - Bestes Gastronomie Konzept, Bunte
  • 2006 - Platz 1 "Spannendste Neueröffnung" & Platz 2 "Frankfurt exclusiv", Frankfurt Geht Aus
  • 2008 - Platz 2 "Frankfurt exclusiv", Frankfurt Geht Aus
  • 2008 - Platz 2 "Koch der Köche" in der Kategorie Aufsteiger: Voting vom Gourmet-Portal.com
  • 2010 - Goldener Cloche 2010[3][4]

Mitgliedschaften

  • James Beard Foundation
  • Team Austria "San Pellegrino", Österreichische Fussball Nationalmannschaft der Gastronomie

Literatur

  • Mario Lohninger: Cocoon Club Menues (ISBN-10: 3937963820)[5]
  • East of Paris, "The new cuisines of austria and the danube" ISBN: 0-06-621449-1

Einzelnachweise

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia