PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mexikanische Faschistische Partei

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mexikanische Faschistische Partei (Partido Fascista Mexicano) war eine 1922 gegründete faschistische politische Partei in Mexiko. Die Partei orientierte sich ideologisch am italienischen Faschismus.[1][2] Der Gründer der Partei war Gustavo Sáenz de Sicilia.[3] Die Partei konstituierte sich als eine fundamentaloppositionelle Bewegung der bäuerlichen und städtischen Mittelschicht gegen die Mexikanische Revolution, den Sozialismus und jedwede Agrarreform.[4] Die Partei war dezidiert anti-revolutionär, klerikal, konservativ und katholisch ausgerichtet.[5] Sie wurde weit überwiegend als eine schlechte Imitation des italienischen Faschismus betrachtet und hatte nie über bedeutenden politischen Einfluss verfügt."[6]

References

  1. Cyprian Blamires. World fascism: a historical encyclopedia, Volume 1. Santa Barbara, California, USA: ABC-CLIO, Inc., 2006. Pp. 417-418.
  2. Gert Sørensen, Robert Mallett. International fascism, 1919-45. London, England, UK: Frank Cass Publishers, 2002. Pp. 101.
  3. Cyprian Blamires. World fascism: a historical encyclopedia, Volume 1. Santa Barbara, California, USA: ABC-CLIO, Inc., 2006. Pp. 417-418.
  4. Cyprian Blamires. World fascism: a historical encyclopedia, Volume 1. Santa Barbara, California, USA: ABC-CLIO, Inc., 2006. Pp. 417-418.
  5. Cyprian Blamires. World fascism: a historical encyclopedia, Volume 1. Santa Barbara, California, USA: ABC-CLIO, Inc., 2006. Pp. 418.
  6. Gert Sørensen, Robert Mallett. International fascism, 1919-45. London, England, UK: Frank Cass Publishers, 2002. Pp. 102.