PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Moritz Bloch
| 😃 Profil: Ballagi, Mór | ||
|---|---|---|
| Namen | Bloch, Moritz | |
| Beruf | Theologe und Philologe | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1815 | |
| Geburtsort | Inóz (Ungarn) | |
| Sterbedatum | 1891 | |
| Sterbeort | Budapest | |
Mór Ballagi (geb. 1815 in Inóz, Ungarn; gest. 1891 in Budapest) war ein Theologe und Philologe jüdischer Abstammung. Sein Geburtsname war Moritz Bloch, den er bis 1848 trug.
Leben
Ballagi studierte ab 1837 Mathematik und Technologie in Budapest und Paris. 1840-42 Philosophie und Theologie in Tübingen und trat 1843 zum reformierten Glauben über.
Er wurde 1844 Gymnasiallehrer in Szarvas und 1851 Professor der Theologie in Kecskemét und lehrte 1855 bis 1877 als erster Professor an der neuen Protestantisch- Theologischen Hochschule in Budapest.
Ballagi war ein Vertreter des liberalen Geistes im ungarischen Protestantismus und Vorkämpfer der modernen wissenschaftlichen Theologie. Mit Albert Kovács gründete er 1871 den Ungarländischen Protestantenverein zur Erneuerung des religiösen und sittlichen Lebens im Geiste Jesu und im Einklang mit der gesamten Bildung. Er bemühte sich um die Emanzipation und Magyarisierung der Juden, trat für die Union der beiden protestantischen Kirchen Ungarns ein und beteiligte sich an den Reformbestrebungen im öffentlichen Erziehungswesen.
Werke
- Die fünf Bücher Mosis 1840/41;
- Josuah , 1842;
- Die Protestantenfrage in Ungarn u. die Politik Österreichs, 1860;
- Lehrbuch der hebräischen Sprache, 1856;
Quellen
- A Protestantismus Harca AZ Ultramontanismus Ellen (1867)