PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nationalkomitee freie DDR
Das Nationalkomitee freie DDR war eine maßgeblich durch den kommunistischen Politiker Michael Koth (früher bei der SEW und KPD/ML aktiv)[1] geprägte Organisation, die sich am 7. Oktober 1991 nach der Wiedervereinigung Deutschlands aus Einzelpersonen, Gruppen und Parteien konstituierte und beabsichtigte, „die DDR wieder von der BRD zu lösen“.[2] Das Komitee feierte die Jahrestage der Staatsgründung der DDR und deutete einen „Befreiungskampf gegen die Besatzer“ an.[3] Die Organisation bzw. deren Initiative fanden allerdings nur wenig Unterstützung.
Einzelnachweise
- ↑ Handbuch Rechtsradikalismus von Thomas Grumke, Bernd Wagner. S. 271
- ↑ nach der Angabe auf der Webseite des linksextremistischen Marxistischen Forums der LINKE, S. 23
- ↑ Bollwahn, Barbara: Erich H. hätte sich geschämt. Das Nationalkomitee Freie DDR feierte den 44. Jahrestag der Staatsgründung als „Tag der Würde und des Widerstandes“. „Befreiungskampf gegen die Besatzer“. In: taz, 09.10.1993, s. S. 44.
Weblinks
- Konkrete Vorstellungen zur Befreiung der DDR in: Die Welt, 09.10.2000.
- DDR-Gründung: Wink-Elemente für die Proletarier in: Der Tagesspiegel, 07.10.2001
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Nationalkomitee freie DDR) vermutlich nicht.
---