PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Naturkonstanten-Gleichung
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich (vermutlich) um Theoriefindung. |
Die Naturkonstanten-Gleichung, auch als grundlegende Gleichung der einheitlichen Feldtheorie (englisch: fundamental equation of unified field theory)[1] bezeichnet, ist eine Hypothese aus dem Jahr 1999.[2] Sie soll die Naturkonstante aus einem quantenphysikalischen Modell der Elektrodynamik bzw. die Feinstruktur-Konstante mit derjenigen der Gravitation (die Planck-Masse) verbinden.
Auch enthält sie die Naturkonstanten der Allgemeinen Relativitätstheorie (die Einstein-Feldkonstante) und die "Konstante" der Kosmologie (die Hubble-Konstante). Hier bezeichnet G die Newtonsche Gravitationskonstante, c die Lichtgeschwindigkeit, \hbar die reduzierte Planck-Konstante, e die elektrische Elementarladung und ε0 die elektrische Feldkonstante.
Eine Kombination der Wilkinson Microwave Anisotropy Probe Daten mit anderen Messdaten[3] ergab:
- H0 = 69,6 ± 0.7 km s-1 Mpc-1 bzw. 69,6 ± 0.7 km/s/Mpc
Die Naturkonstanten-Gleichung sagt die Hubble-Konstante vorher zu
- H0 = 69,734(4) km/s/Mpc
Die Gültigkeit der Naturkonstanten-Gleichung legt die Existenz einer einheitlichen Feldtheorie und einer Weltformel nahe.
Referenzen
- ↑ Rainer W. Kühne, "Quantum Field Theory with Electric-Magnetic Duality and Spin-Mass Duality but Without Grand Unification and Supersymmetry", African Review of Physics 6 (2011) 165-179. PDF, PDF und [1]
- ↑ Rainer W. Kühne, "Time-Varying Fine-Structure Constant Requires Cosmological Constant", Modern Physics Letters A 14 (1999) 1917-1922. [2] und [3]
- ↑ Charles L. Bennett, David Larson, Janet L. Weiland und Gary Hinshaw, "The 1% Concordance Hubble Constant", Astrophysical Journal 794 (2014) 135. [4][5]
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.