PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nord 1601
| Nord 1601 | ||
|---|---|---|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Nord 1601 | ||
| Typ: | Prototyp Experimentalflugzeug | |
| Entwurfsland: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich | |
| Hersteller: | Nord Aviation | |
| Erstflug: | 24. Januar 1950 | |
| Produktionszeit: | Wurde nie in Serie produziert | |
| Stückzahl: | 1 | |
Die Nord 1601 war ein französisches Forschungsflugzeug, entworfen und gebaut von Nord Aviation. Das Flugzeug wurde entwickelt, um die Aerodynamik von gepfeilten Flügeln und den dazugehörigen Hochauftriebsvorrichtungen zu untersuchen.
Konstruktion und Entwicklung
Die Nord 1601 hatte das zivile Kennzeichen F-WFKK und flog erstmals am 24. Januar 1950. Sie war als freitragender Mitteldecker mit einem 33°-Pfeilflügel ausgelegt. Die Tragflächen waren mit Querruder, Spoiler, Vorflügel und Hinterkantenklappen ausgestattet. Das Flugzeug hatte ein einziehbares Bugradfahrwerk und wurde von zwei Rolls-Royce Derwent Turbojets, die in den Flügelwurzeln auf beiden Seiten des Rumpfes montiert waren, angetrieben. Die 1601 hatte ein geschlossenes Cockpit und war mit einem Martin-Baker-Schleudersitz ausgestattet.
Versionen
- Nord 1600
- Projektierte Kampfjetvariante, nicht gebaut.
- Nord 1601
- Aerodynamisches Forschungsflugzeug, eines gebaut.
Technische Daten
Allgemeine Eigenschaften[1]
- Besatzung: 1
- Länge: 11,62 m (38 ft 7 Zoll)
- Spannweite: 12,40 m (40 ft 10½ in)
- Höhe: 3,67 m (12 ft 0)
- Flügelfläche: 30,2 m² (333 ft²)
- Leergewicht: 4710 kg (10.384 lb)
- Bruttogewicht: 6700 kg (lb)
- Antrieb: 2 × Rolls-Royce Derwent-5 Turbojet, 17,8 kN (4000 lbf) pro Triebwerk
- Höchstgeschwindigkeit: 1000 km/h (621 mph)
- Reichweite: 1135 km (705 Meilen)
- Dienstgipfelhöhe: 12.000 m (39.370 ft)
Literatur
- Pierre Gaillard: Les Avions Francais de 1944 à 1964, S. 110, Paris: Éditions EPA 1990, ISBN 2 85120 350 9
- Michael J. H. Taylor: Jane's Encyclopedia of Aviation. London: Studio Editions 1989
- The Illustrated Encyclopedia of Aircraft (Part Work 1982–1985). Orbis Publishing
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gaillard (1990) p.110