PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Onkoid (Süßwasser, rezent/subrezent)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rezenter Onkoid, "Obere Alz" bei Truchtlaching, Oberbayern

Onkoide sind biogen gebildete Kalkknollen, die durch Kalkfällung um einen Kondensationskern (nucleus), meist kleine Steine oder Muschelschalen, gebildet werden. Diese Kalkbildung ist auf die Tätigkeit von Cyanobakterien zurückzuführen und weist meist die Form eines Elipsoids auf, dessen Querschnitt eine konzentrische Schichtung mit Ablagerungsperioden zeigt. Größen bis zu 20cm sind keine Seltenheit. [1] [2]

Rezente/subrezente Süßwasser-Onkoide in Oberbayern

In Oberbayern ist an mehreren Stellen das Vorkommen von rezenten/subrezenten Süsswasser-Onkoiden belegt.

Obere Alz

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Onkoide "Obere Alz", Fundstelle

Die Alz ist der Abfluss des Chiemsees und mündet nach 63km in den Inn. Die "Obere Alz" ist der Abschnitt zwischen Seebruck und Altenmarkt. In weiten Bereichen diese Teiles der Oberen Alz sind nicht nur Onkoide sondern auch großflächig Kalkflächen (Onkolith) nachgewiesen, die das Flussbett abdichten. [1] [2]

Westlich von Truchtlaching befinden sich zwei Flachwasserbereich, die ähnlich einer Furt, bei Niedrigwasser eine Begehung des Flußbettes ermöglicht und damit den Zugang zu den Onkoiden ermöglichen.

Obere Alz Bifuß auf Google Maps

Obere Alz bei Pullach auf Google Maps

Moosach

Die Moosach ist ein linker Nebenfluss der Isar, verläuft im Bereich von Freising in den Isarauen parallel zu dieser. Vor der Mündung bei Oberhummel ist zwischen den Ortschaften Hangenham und Asenkofen, das Vorkommen von rezenten Onkoiden (tufa onciods) in dem Begleitheft zum internationalen Kalkowsky-Symposium 2008 "Geobiology of Stromatolites" beschrieben. Die Größe der rezenten Onkoide wird mit 2 - 15 cm angegeben. Ausdrücklich wird auf die Vergleichbarkeit der Verhältnisse wie in anderen Voralpenflüssen z.B. Alz beobachtet und dokumentiert sind, daraufhingewiesen. [3]

Moosach bei Hangenham auf Google Maps

Galerie

Literatur

  • E. Rott: Der Algenaufwuchs in der Oberen Alz (Oberbayern). Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck, Band=81, Seiten=229–253 Online-Version; pdf-Datei; 7,6 MB
  • D. Hägele: Morphogenese, Wachstum und Ökologie der modernen Süßwasser-Onkoide der Alz Dissertation an der Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Geobiology of Stromatholites - Internationales Kalkowsky-Symposium 2008, Stop 7: Tufa oncoids of the river Moosach, Molasse Basin, Seiten=193–197 Online-Version; pdf-Datei; 8,4 MB
  • J.-M. Ilger & H.-M. Schulz (2006): Eine neue Onkoid-Klassifikation am Beispiel (sub-)rezenter Vorkommen in bayerischen, voralpinen Süßwasser-Systemen. Clausthaler Geowissenschaften, 5: 135-142

Weblinks

Andere Lexika

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 E. Rott: Der Algenaufwuchs in der Oberen Alz (Oberbayern). Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck. 81, Innsbruck 1994, S. 229–253
  2. 2,0 2,1 D. Hägele: Morphogenese, Wachstum und Ökologie der modernen Süßwasser-Onkoide der Alz. Dissertation an der Fakultät für Geowissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2006
  3. N.N.: Stop 7: Tufa oncoids of the river Moosach, Molasse Basin. In: Geobiology of Stromatholites - Internationales Kalkowsky-Symposium. Göttingen 2008, S. 193–197