PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Only You Can Rock Me
Only You Can Rock Me ist einer der erfolgreichsten Titel der englischen Rockband UFO. Er wurde erstmalig auf ihrem Album Obsessions aus dem Jahr 1978 eingespielt. Eine sehr inspirierte Live-Version des Titels enthält das Live-Album Strangers in the Night aus dem Jahr 1979.
- Der Songs ist in den Strophen von einem einprägsamen Gitarrenriff über den natürlichen Kadenzstufen E (Esus4), A , H, A und E der Tonart E-Dur bestimmt. [1]
- Der mit der Akkordfolgfe A, D, G, C, G usw. in die Dominanttonart wechselnde Refrain ist ohne Riffs rein akkordisch gestaltet. [2]
- Der sich an diese beiden Teile anschließende wieder melodiös bzw. akkordisch gestaltete Teil führt mittels des letzten Akkordes des Refrains (H-Dur) über E, A, F#m, H, Em, A, F#m, H wieder in die anfängliche Tonart E-Dur aber mit deutlicher Bevorzugung des Moll-Bereichs zurück. Funktionstechnisch kann dieser Teil trotz seiner Mollakkorde als dritter Teil in einer Anordnung A - B - A` interpretiert werden. [3]
- Im Mittelteil des Songs spielt der deutsche Gitarrist Michael Schenker ein sehr melodiöses Solo auf der E-Gitarre. [4] Dieses setzt nach zwölf von der Hammond-Orgel Paul Raymonds dominierten Takten wieder in der Ausgangstonart (mit der Akkordfolge E, A, F#, H, usw.) mit vier langsam und übersichtlich/melodiös gespielten Takten der E-Gitarre ein und geht danach in ein schnelleres, doppeltes Tempo der Gitarrenstimme in höheren Oktavbereichen über.
Michaels Schenkers auch in diesem Titel sehr individeuelles Giterrenspiel mit der Verbindung von harten Riffs und melodiöser Begleitung im Song selber sowie sehr logisch strukturierten Soli hat viele Musiker des Hardrock/Metal-Genres nachhaltig inspiriert.
Einzelnachweise und Anmerkungen
Weblinks
- Studio-Version von Only you can rock me aus dem Album Obsessions von 1978
- Only you can rock me in der Live-Version von 1979 ab 5:14 Minuten
- Only you can rock me Live im Jahr 2004
- Only you can rock me in einer Unplugged-Version mit Michael Schenker, Robin McAuley und anderen Musikern