PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Parlamentswahl in Estland 2019

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Parlamentswahl in Estland 2019 fand am Sonntag, den 3. März, statt.

Es waren die Wahlen zur 14. Legislaturperiode des estnischen Parlaments (Riigikogu) seit der ersten Parlamentswahl in der Republik Estland im November 1920.

Wahlergebnis

Ergebnis der Parlamentswahl in Estland 2019
Partei Stimmen Sitze
Anzahl % +/− Anzahl +/−
Estnische Reformpartei (RE) 162.363 28,9 +1,2 34 +4
Estnische Zentrumspartei (K) 129.618 23,1 −1,8 26 −1
Estnische Konservative Volkspartei (EKRE) 99.671 17,8 +9,7 19 +12
Vaterland (I) 64.219 11,4 −2,3 12 −2
Sozialdemokratische Partei (SDE) 55.168 9,8 −5,4 10 −5
Estonia 200 (E200) 24.447 4,4 Neu
Grüne Estlands (EER) 10.226 1,8 +0,9
Biodiversitätische Partei (ERE) 6.858 1,2 Neu
Estnische Freie Partei (EVA) 6.460 1,2 −7,5 −8
Estnische Linkspartei (EVP) 510 0,1 Neu
Unabhängige Kandidaten 1.590 0,3 +0,1
Gesamt 563.107 100,0 101
Gültige Stimmen 561.131 99,3 ±0
Ungültige Stimmen 3.897 0,7 ±0
Wahlbeteiligung 565.028 63,7 −0,5
Nichtwähler 322.391 36,3 +0,5
Wahlberechtigte 887.419
Quelle: Staatliche Wahlkommission[1]

Regierungsbildung

Die drei Parteien: die Zentrumspartei (mitte-links, oft auch als prorussisch eingestuft, populistische Züge), die Konservative Volkspartei (nationalistisch, stramm rechts) und Vaterland (gemässigt konservativ) haben Verhandlungen für die Bildung einer Regierungskoalition aufgenommen. Bisher ist bekannt, dass die Parteien u.a. zu einem Konsens gekommen sind, dass:

  • Estland weiter ein EU- und NATO-Mitglied bleiben wird;
  • es die Immigration in der Zukunft eine reine estnische Entscheidung sein wird - keine Quoten mehr. Illegale Immigration wird dezidiert bekämpft, die Heimkehr von estnischen Auswanderern in die Heimat dagegen stimuliert.

Bei der Frage von staatlicher Finanzierung von Abtreibungen - gegen die die Konservative Volkspartei Stellung nahm - konnten sich die Konservativen nicht durchsetzen.

Die Verhandlungen zur Bildung einer nationalgesinnten Koalition in Estland haben schon Unruhe beim Brüssler Establishment bzw. bei den proeuropäisch, antinational gesinnten Kräften bei Esten, wie verschiedene Liberalsozialisten, geschaffen. So warnte der EU-Funktionär Guy Verhofstadt den estnischen Ministerpräsidenten Jüri Ratas vor der Bildung einer Koalition mit einer "rechtsextremen Partei, die den europäischen faschistischen Regimes" ähnlich aussehe[2]

Am 30. März wurde nach den Sitzungen von Versammlungen der Abgeordneten der drei Parteien eine gemeinsame Erklärung der Zentrumspartei, der Konservativen Volkspartei und der Partei "Vaterland" verabschiedet, in der die Bildung einer weite Teile des Landes umfassenden und einer gemeinsamen Teil aussuchenden Koalition unterstützt wurde[3].

Am 5. April 2019 gab es eine Wahl zum Vorsitzenden des Parlamentes, also eine "Übung" zur Wahl des Ministepräsidenten. Zum Vorsitzenden des estnischen Parlamentes wurde Henn Põlluaas, der Kandidat der neuen Koalition und Mitglied der Nationalkonservativen, gewählt; für ihn stimmten bei der geheimen Abstimmung 55 Parlamentsmitglieder aus den 101[1].

Die Bildung einer neuen, besser nationalen Interessen folgenden Koalition ist Agitation und Aufregung aufgesetzt worden. Die estnische Lügenpresse agitierte Tag und Nacht gegen die Regierungsbildung. Die Vertrauensabstimmung zur Kandidatur Jüri Ratas (Zentrumspartei, also die neue Koalition) findet am 17. April 2019 statt.

Am Abend des 17. Apriles gab das Partlament (Riigikogu - Die Staatsversammlung) Jüri Ratas die Befugnisse zur Bildung einer Regierung, die er aus der Zentrumspartei, der Konservativen Volkspartei und der Partei "Vaterland" gebildet hat. Er ist damit erneut zum Ministerpräsidenten Estlands gewählt worden. Stimmen: 55 zu, 44 gegen, 2 Abgeordnete abwesend (beide Opposition). Es gab einen einzigen Überläufer aus der neuen Koalition: Viktoria Ladõnskaja-Kubits ("Vaterland"). Wie bei der Wahl zum Vorsitzenden des Parlamentes, gab es (auch diesmals entgegen den Befürchtungen) keine Gegenstimmen von den russischen Mitgliedern der Zentrumspartei.

Andere Lexika





Einzelnachweise