PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Phonalisa

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phonalisa


Basisdaten

Entwickler Community


Betriebssystem Unix-Derivate, meist aber Debian

Programmiersprache PHP

Kategorie VoIP (Software)

Lizenz GPL

deutschsprachig ja
www.phonalisa.de


Phonalisa ist eine Telefonanlage auf Basis von Asterisk und weiteren OpenSource-Komponenten. Phonalisa ist ein Fork der ebenfalls unter der GPL stehenden „Gemeinschaft“,[1] erfüllt aber durch zahlreiche Erweiterungen mehr Anforderungen der Anwender. Anders als bei „Gemeinschaft“ fallen bei Phonalisa keinerlei Lizenzkosten an, denn auch der Installer (in Form von Debian Paketen) ist hier OpenSource Software.

Leistungsmerkmale

  • automatische Konfiguration von Endgeräten
  • benutzerfreundliche, deutschsprachige WebGUI
  • sämtliche Telefoniefunktionen, die man von einem Asterisk-System erwartet
  • Statistikmodule für Callcenter
  • clusterfähig
  • 1 - n Endgeräte

Technische Details

Phonalisa basiert auf Debian, Asterisk, MySQL, Apache und PHP. Der Dialplan (Asterisk Rufnummernplan) ist weitgehend statisch und kann deswegen auch nach Belieben angepasst werden, ohne das Änderungen nach einem Reload des Systems zerstört werden. Alle vom Benutzer einstellbaren Konfigurationssoptionen werden zur Laufzeit im Dialplan aus der Datenbank gelesen und dann im statischen Dialplan ausgewertet. Mit dieser Technik hat Phonalisa eine sehr große Flexibilität und bietet trotzdem Features wie man sie von klassischen Telefonanlagen erwartet.

Automatische Konfiguration von Endgeräten

Unterstützte Endgeräte müssen nur an das Netzwerk angeschlossen werden und bekommen vom DCHP-Server die Netzwerkkonfiguration und eine Konfigurations-URL. Bei dieser URL melden sich die Telefone und werden über Ihre MAC-Adresse identifiziert. Wenn das Telefon das erste mal konfiguriert wird, wird dem Telefon ein Dummy-Benutzer zugewiesen. Um das Telefon zu personalisieren, kann sich ein Benutzer am Telefon durch das Wählen von *0 [Durchwahl] anmelden.

Automatisch konfiguriert werden können viele beliebte VoIP-Telefone z.B.:

  • AAstra 53i-57i
  • Siemens OpenStage (15-80)
  • SNOM 300-870
  • viele Modelle von Grandstream (u.a. auch Analog-Adapter, was den Betrieb von Analog-Endgeräten zulässt)
  • viele Polycom-Telefone
  • einige Tiptel-Modelle

Cluster

Die Clusterfähigkeit beschränkt sich nicht nur auf Hochverfügbarkeit des Systems. Man kann auch mehrere Phonalisa-Knoten zur Lastverteilung einsetzten. Natürlich kann man beide Cluster-Varianten miteinander kombinieren. So ist es möglich, Phonalisa in einem hochverfügbaren Cluster mit tausenden von Endgeräten einzusetzen. Wenn man ein hochverfügbares System mit Phonalisa betreibt, kann ein aufgefallener Knoten in weniger als zehn Sekunden von einem anderen Knoten ersetzt werden.

Community

Die Projektwebseite dient als Communityplattform, die Mailingliste ist der zentrale Ort für den Austausch unter Mitgliedern. Natürlich kann jeder Mitglied in der Community werden.

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Soeren Sprenger angelegt am 04.06.2010 um 10:08,
Alle Autoren: Callidior, Weissbier, Hydro, LuiLieschen, Cepheiden, Kgfleischmann, Freedom Wizard, Amygdala77, Soeren Sprenger


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.