PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pleiades Dances (Werk von Takashi Yoshimatsu)
Die Pleiades Dances sind ein zwischen 1986 und 2001 enstandener Klavierzyklus des japanischen Komponisten Takashi Yoshimatsu.
Details
- Der Titel bezieht sich auf das Sternbild der Pleiaden.
Musik
- Das Werk für Klavier gliedert sich in neun zwischen 1986 und 2001 entstandene Teile.
- Jedes dieser Teile gliedert sich jeweils in wiederum sieben Unterteile.
- Die Unterteile haben Bezeichnungen, die sich meist auf die Natur (Apple Seed Dance, Interlude to Water, Interlude with Birds oder Platan Dance) beziehen.
- Yoshimatsu emfiehlt eine freie Interpretation in Bezug auf Tempo, Dynamik und Wiederholungen einzelner Teile. Auch eine Begleitung bzw. Umspielung des Rhythmus mit Percussion-Instrumenten schließt er nicht aus.
- Typisch für die Stücke ist der häufige Wechsel des Metrums. Neben gewöhnlichen Metren wie 2/4, 3/4 und 4/4 treten auch ungewöhnlichere Metren wie 8/8, 6/8, 10/8, 5/8, 7/8, 9/16, 13/8, 1/4, 5/4 oder 6/4 auf.
- Yoshimatsu verwendet öfters modale Harmonik.
- Sein Werk bezeichnete er u.a. als:
- "A newly conceived set of preludes for the modern piano which takes its material from the seven colours of the rainbow, the seven pitches of church modes, and seven metrical units ranging from three to nine beats."
Text
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Pleiades Dances (Werk von Takashi Yoshimatsu)) vermutlich nicht.