PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
PlusPedia:Knigge
PlusPedia ist neben der Wikipedia, die sich immer mehr von einer Enzyklopädie zu einem zerstrittenen Blog entwickelt, das einzige Universallexikon in deutscher Sprache. PlusPedia steht in keiner Verbindung zu Wikipedia, betrachtet die tendenziöse Entwicklung des Wettbewerbers mit Sorge und hält ansonsten Abstand zu dieser US-Unternehmung und ihrer deutschen Tochterausgabe.
DIE AGGRESSIVE ATMOSPHÄRE DER WIKIPEDIA IST HIER ZU UNTERLASSEN! WIR GEHEN HIER SO MITEINANDER UM, WIE SIE AUCH BEI KLARNAMEN DER FALL WÄRE.
Auf der Seite PlusPedia:Regeln sind die spezifischen PlusPedia Regeln im Detail nachzulesen.
Für Eilige die wichtigsten Punkte zur Arbeit bei PlusPedia zur Beachtung:
- PlusPedia ist eine Enzyklopädie, ein Lexikon, und keine Plattform für politischen Aktivismus jeglicher Art.
- Artikel-Kopien aus anderen Lexika, auch von Wikipedia, sind verboten.
- PlusPedia ist somit libertär und politisch neutral durch eine weite Fächerung (inklusionistisch). Was das deutsche Grundgesetz erlaubt, ist auch hier erlaubt.
- Es besteht kein Recht auf einen Account bei PlusPedia, desweiteren sind die Nutzungsregeln zu beachten. Inklusionismus bedeutet nicht Beliebigkeit.
- PlusPedia akzeptiert auch kantige Menschen, jedoch keine Radikalen, Extremisten, Selbstdarsteller oder Störer eines regeltreuen Miteinanders. Das Hausrecht liegt bei der PlusPedia-Administration.
- Plausibles Wissen und Offensichtliches muss nicht belegt werden.
- PlusPedia duldet keinen Radikalismus, weder von rechts noch von links.
- PlusPedia ist völlig unabhängig von Wikipedia und steht dieser skeptisch gegenüber. PlusPedia sieht sich als freigeistige Alternative zu Wikipedia mit freundschaftlichen Beziehungen zu anderen unabhängigen Projekten.
- Auf PlusPedia sind Wikipedia und andere Wiki-Projekte keine reputable Quelle und können nicht als Beleg genutzt werden.
- Anders als Wikipedia agieren wir zuverlässig auf dem Boden der deutschen Gesetze. Dies verpflichtet zu einer straffen Verwaltung, einem zivilisierten Umgang und gegenseitigem Respekt, wie man ihn auch im analogen Alltag pflegen würde. Der Administration ist deshalb Folge zu leisten. Emotionen und Streitereien haben in einem Lexikon keinen Platz und führen zur Nutzersperrung.
- Bei PlusPedia wird nur artikelbezogen diskutiert, und dies so knapp wie möglich. Die Arbeit an den Artikel hat immer Priorität. Befindlichkeiten sind in einem Lexikon fehl am Platz.
- PlusPedia versteht sich als eine "inklusionistische und nette Alternative" zur verbloggten und immer unverständlicheren sowie zerstrittenen Wikipedia. Dies verlangt nach einer Art der Arbeit, die unser Ziel ermöglicht, das nette und freiheitliche Lexikon für Deutschland zu sein. Voraussetzung ist, dass alle Mitwirkenden nett, nachsichtig und stets respektvoll miteinander umgehenden. Anderes Verhalten führt ins Chaos und wird administrativ deshalb schnell und effizient abgestellt.
- Ein libertäres Projekt verlangt nach einer fairen, ausgleichenden aber auch straffen Administration, um in der Spur zu bleiben. Maximale Freiheit darf nicht zu Anarchie oder dem Recht des Lautesten werden. Dies setzen wir um und bitten um Verständnis dafür.
- Persönliche Angriffe, abfällige Einlassungen zu Mitwirkenden oder zu PlusPedia können ohne Warnung zur Sperre wegen ungebührlichen Verhaltens führen.
- Jeder, der sich einbringen kann, soll sich angstfrei entfalten können. "Mut zur Lücke" ist ein Wert, den wir schätzen, denn Fehler sind menschlich, Lernfähigkeit ist eine Tugend, übertriebener Perfektionismus hinderlich und Rechthaberei nicht hinnehmbar.
- Ex-Wikipedianer streifen ihren dort erlernten ruppigen Umgangston und Diskussionen um das "Rechthaben" bitte schnell ab und agieren hier einfach wie im normalen Leben: ernsthaft, nett, hilfsbereit und nachsichtig.
- Bei Fragen und Hilfsbedürftigkeit steht ein Service Administrator zur Verfügung.