PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Politische Zensur durch Amazon
Politische Zensur gibt es auch bei Amazon. Folge könnte für den Leser sein, dass in Zukunft Online-Portale bestimmen, was zum Beispiel die Deutschen lesen dürfen. Es wäre denkbar, dass in Zukunft auch USA-kritische Bücher bei Amazon auf dem Index stehen. Damit hätten man de facto eine Art von politischer Zensur wie in der DDR oder in Nordkorea.
Chronologie
- Für die Veröffentlichung einer großen Zahl von Dokumenten im November 2010 wich WikiLeaks nach den vorangegangenen DDoS-Attacken auf Server des Amazon Web Services aus.[1] Diese Server wurden jedoch bereits nach wenigen Tagen für WikiLeaks gesperrt.[2] Nach mehreren übereinstimmenden Medienberichten geschah dies auf öffentlichen Druck seitens des US-amerikanischen Senators Joe Lieberman,[3][4] was von Amazon aber bestritten wurde. Der Grund der Sperrung sei vielmehr gewesen, dass WikiLeaks gegen die Geschäftsbestimmungen von Amazon verstoßen habe.[5]
- Amazon hatte am 19. Februar 2014 Bücher des Antaios-Verlags aus seinem Angebot gestrichen. Betroffen waren 19 Titel. Viele politisch links eingestellte Menschen und Antifa-Aktivisten dürfte diese Entscheidung freuen. Die Zeitung Junge Freiheit schrieb dazu: „Man muß sich im klaren darüber sein, daß Firmen und Systeme wie Ebay, Facebook, Wikipedia, Google, Yahoo nicht nur das Einkaufen und Kommunizieren leicht und bequem machen (siehe auch Seite 10 dieser Ausgabe), sie sind durch gezielte Steuerung von Angeboten und Informationen in der Lage, unser Verhalten und Denken so zu beeinflussen, daß sie verwertbar und profitabel werden. Sie gehören einer globalen Bewußtseinsindustrie amerikanischer Provenienz an und versuchen, das menschliche Bewußtsein in ihrem Sinne zu konditionieren.“[6]
- Im April 2018, eine Woche nach Google, gab Amazon bekannt, an Softwarelösungen zu arbeiten, um das Domain Fronting zu unterbinden.[7]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/WikiLeaks#Sperrung_der_Amazon-Server
- ↑ Welt Online: Enthüllungsplattform: Amazon sperrt Server für Wikileaks-Dokumente, 2. Dezember 2010
- ↑ Amazon nimmt Wikileaks vom Server, in: Zeit-Online, 2. Dezember 2010
- ↑ Vom Jäger zum Gejagten, in: Sueddeutsche Zeitung Online, 2. Dezember 2010
- ↑ Amazon bestreitet politischen Druck wegen Wikileaks, in: Heise Online, 3. Dezember 2010
- ↑ Doris Neujahr: Zensur durch Amazon - Politische Säuberung
- ↑ Amazon Web Services starts blocking domain-fronting, following Google’s lead. 2018-04-30. Abgerufen am 6. Februar 2019. (en)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Politische Zensur durch Amazon) vermutlich nicht.
---