PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Projekt MimoVax
Das EU-Projekt MimoVax (Untertitel: Development and testing of new preventive and therapeutic tools, such as somatic gene and cell therapies and immunotherapies) ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von 7 europäischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten. MimoVax wird von der europäischen Kommission mit 2,4 Millionen Euro gefördert. [1]
Ziel des Projektes ist die Erforschung und Entwicklung eines therapeutischen Impfstoffes gegen die Alzheimer-Krankheit. Dabei regt dieser die köpereigene Immunabwehr an, gezielt Antikörper gegen bestimmte Bruchstücke des Beta-Amyloids, das als senile Plaques unter anderem als Ursache für die Erkrankung vermutet wird [2], zu produzieren.
Technologie
Wenn Teile des Beta-Amyloids sich von Gehirnzellen ablösen, entstehen immer wieder ähnliche, aber nicht identische biologische Bruchstücke dieser Eiweißstoffe. Manche Bruchstücke sind wahrscheinlich schädlicher als andere. Diese Unterschiede werden bei der MimoVax-Technologie erstmals berücksichtigt.
Projektpartner
AFFiRiS AG (Österreich); JSW Life Sciences (Österreich); EuroEspes S.A. (Spanien); piCHEM GmbH (Österreich); Technische Universität München – Klinikum rechts der Isar (Deutschland); Philipps-Universität Marburg (Deutschland); biolution GmbH (Österreich);
Zahlen und Fakten
- Koordination: AFFiRiS
- Projektnummer: LSHB-CT-2006-037702
- Projektstart: Oktober 2006
- Projektende: Dezember 2010
- Budget: 4,4 Millionen Euro
- EU-Förderung: 2,4 Millionen Euro
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 81.189.93.40 angelegt am 20.07.2010 um 13:02,
Alle Autoren: THWZ, 81.189.93.40
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.