PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Quickborn (Lüchow-Dannenberg)
Quickborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen und Teil der Samtgemeinde Elbtalaue. Das Forsthaus Seybruch und Hof Wulfsahl und auch das Dorf Sipnitz gehörte vor 1972 zur damaligen selbständigen Gemeinde Quickborn.
Lage
Durch die Gebiets- und Verwaltungsreform von 1972 wurde Quickborn in die politische Einheit von Gusborn eingegliedert. Quickborn hat ca. 420 Einwohner und erstreckt sich geographisch gesehen an und über den westlichen Teil der „Langendorfer Geest“ in einer Nord-Süd-Richtung. Sie wird begrenzt im Norden durch die Elbe (Wulfsahl) und im Süden durch die „Lucie“ (Staatsforst). In östlicher Richtung erfolgt die Ausdehnung ebenfalls bis an die Staatsforst (Dannenberger Forst) und westlich bis an das zur Ortschaft Splietau gehörende Gebiet der Stadt Dannenberg (Elbe) und dem Seybruch (Staatsforst).
Verkehr
Durch die Gemeinde führt heute die Bundesstraße B191 (Dannenberg (Elbe)–Ludwigslust), die nördlich des Ortsteils Quickborn verläuft.
Sehenswertes
- Ev. St. Maria-Magdalena-Kirche Quickborn
1385 wurde diese Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Historiker vermuten das der Kirchturm um 1250 errichtet wurde. Weiter geht man davon aus, dass diese Kirche durch die nun verschlossenen Schießscharten und einem schwertsicheren Nebenaufgang der umliegenden Bevölkerung als Zufluchtsstätte gedient haben könnte. Das heutige Kirchenschiff mit der gesamten Innenausstattung entstand durch einen Umbau im Jahre 1777. Aus dem Mittelaltar sind noch vier geschnitzte Figuren an der Nordwand und ein Kruzifix an der Südwand erhalten geblieben.
- Alte Paltrockmühle am Ortsrand[1]
Sonstiges
Einmal jährlich, am ersten Freitag im August, findet im Ortsteil Quickborn die Wiesenfete statt. [2]
Quellen
- Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 765. Quickborn, 1) Dorf bei Dannenberg im hannöverschen Fürstenthum Lüneburg; 300 Ew.