PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Quintuor pour la fin du temps (Gedicht von Boris F.)
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen enzyklopädischen Artikel zu einem bestimmten Gedicht. |
Quintuor pour la fin du temps ist ein Gedicht des berühmten deutschen Komponisten und Schriftstellers Boris F. aus dem Jahr 2015.
Hintergrund des Gedichts
Das Gedicht ist in fünf Abschnitte gegliedert. Daher rührt der Titel Quintuor pour la fin du temps (dt.: Quintett für das Ende der Zeiten). Der Titel spielt außerdem auf die Komposition Quatuor pour la fin du temps des französischen Komponisten Olivier Messiaen an, die dieser im Jahr 1940/1941 im deutschen Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII-A schrieb. In dem Gedicht geht es um den Holocaust während der NS-Diktatur. Das Gedicht reiht sich damit in die Reihe berühmter, antifaschistischer Gedichte von u.a. Bertold Brecht, Paul Celan oder Günter Grass ein.
Der Text des Gedichts
- Quintuor pour la fin du temps
Brennende Fische - Blökender Orgelklang;
Berstende Tische - Operngesang.
Harpunierte Hasen und Hitlers Heroen
bringen das Fließband wieder in Gang.
Es laufen die Räder wie befohlen.
Die Brise kommt lautlos aus denkender Nacht,
derweil die Katze ans Fressen gedacht.
Aus silbernen Töpfen möchte sie speisen -
wer will es ihr verwehren?
Und Rudi Rennmaus geht auf Reisen;
hat schon die Fiedel gepackt.
Flammende Wölfe - Shampoo im Fell;
Finsterer Wandrer - Schattengebell.
Hastige Hirten und Hundekot
schwingen rhytmisch im Rettungsboot.
Dann drehn sich die Räder - Sie rufen den Meister.
Der Pförtner ist müde und macht sich ein Tee.
Er prüft seine Listen, der fleißige Mann;
und streicht einen Namen so oft er kann.
Da fällt eine Feder aus dämmernder Ruh;
und schließt der Rennmaus die Augen zu.
Gehäuteter Karpfen - Kupferner See;
Gähnende Killer in kochendem Schnee.
Faulige Flöten und flinke Versager
halten das Fließband immer in Gang.
Dann drehn sich die Räder im Namen des Führers.
Meinungen der Pluspedialeser
- Hier können die Pluspedianer ihre Meinung zu dem Gedicht posten und das ganze diskutieren:
- ...
- ...
- ...
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Quintuor pour la fin du temps (Gedicht von Boris F.)) vermutlich nicht.