PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Quintus Gavius Fulvius Tranquillus
| 😃 Profil: Gavius Fulvius Tranquillus, Quintus | ||
|---|---|---|
| Namen | Fulvius Tranquillus, Quintus Gavius; Tranquillus, Quintus Gavius Fulvius | |
| Beruf | Senator | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 2. Jahrhundert | |
| Geburtsort | ' | |
| Sterbedatum | 2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert | |
Quintus Gavius Fulvius Tranquillus war in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts und im frühen 3. Jahrhundert n. Chr. ein römischer Senator aus dem Geschlecht der Gavier, die ihren Sitz in der Landstadt Caiatia, dem heutigen Caiazzo im Falernus ager im nördlichen Kampanien hatten.
Quintus Gavius Fulvius Tranquillus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Offiziers und Patrons von Caiatia, Quintus Gavius Fulvius Proculus. Er begann die senatorische Laufbahn (cursus honorum) mit einer ungewöhnlichen doppelten Quästur. Laut einer Inschrift aus Caiatia[1] war er sowohl quaestor urbanus in Rom als auch Quästor des Prokonsuls der Provinz Gallia Narbonensis. Zu dieser Zeit muss Gavius Tranquillus zwischen 25 und 30 Jahre alt gewesen sein.[2]
- Q(uinto) Gavio Q(uinti) f(ilio)
- Fal(erna) Fulvio
- Tranquillo
- quaest(ori) urbis
- quaest(ori) provinc(iae)
- Narbonensis
- ordo dec(urionum) et
- populus
- patrono mun[ific(entissimo)]
Übersetzung: „Dem äußerst freigiebigen Patron Quintus Gavius Fulvius Tranquillus, Sohn des Quintus aus der Falernischen (Tribus), (gewesener) Quaestor von Rom, Quaestor der Provinz Narbonensis. Nach dem Beschluss des Gemeinderates und des Volkes.“
Verdiente Bürger einer Gemeinde wie Gavius Tranquillus hatten verschiedene Pflichten zu übernehmen. So gehörte es zu ihren Aufgaben, örtliche öffentliche Bautätigkeiten finanziell zu unterstützen und Feste auszurichten.[3]
Eine weitere, genau datierbare Inschrift aus Takina in Kleinasien[4] nennt einen Gavius Tranquillus 212/213 als Prokonsul, vermutlich der Provinz Lycia et Pamphylia.[5][6] Der Prokonsul könnte allerdings auch ein Sohn des in Caiatia geehrten Quintus Gavius Fulvius Tranquillus gewesen sein.[7]
Literatur
- Werner Eck: Gavius [II 12]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 815.
- Claus-Michael Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus – praefectus, tribunus, patronus. Zum Neufund einer Diana-Inschrift in Gnotzheim und zu CIL X 4579. In: Germania, Band 79, 2, 2001, S. 309–324.
Einzelnachweise
- ↑ CIL 10, 4580.
- ↑ Claus-Michael Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus – praefectus, tribunus, patronus. Zum Neufund einer Diana-Inschrift in Gnotzheim und zu CIL X 4579. In: Germania, Band 79 (2), Walter de Gruyter, 2001, S. 321.
- ↑ Claus-Michael Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus – praefectus, tribunus, patronus. Zum Neufund einer Diana-Inschrift in Gnotzheim und zu CIL X 4579. In: Germania, Band 79, 2, 2001, S. 315.
- ↑ Sencer Şahin, David H. French: Ein Dokument aus Takina. In: Epigraphica Anatolica. 10, 1987, S. 133-145 (= Supplementum epigraphicum Graecum 37, 1186), Zeile 19–20: altgriechisch ἀντίγραφον ἐπιστ(ολῆς) ἀνθ(υπάτου) Γαουίου Τραν̣κ̣ύ̣λ[λου]· [Γάουιος Τράνκυλλ]ος ἀνθ(ύπατος) Τακιν̣έ̣ω[ν βουλῆ]ι̣ δ̣ή̣μ̣ω̣ι̣ vac χαίρειν = „Abschrift eines Briefs des Prokonsuls Gavius Tranquillus. Gavius Tranquillus, Prokonsul, grüßt Rat und Volk von Takina“.
- ↑ Claus-Michael Hüssen: Q. Gavius Fulvius Proculus – praefectus, tribunus, patronus. Zum Neufund einer Diana-Inschrift in Gnotzheim und zu CIL X 4579. In: Germania, Band 79 (2), Walter de Gruyter, 2001, S. 323.
- ↑ Zur Frage, Statthalter welcher Provinz (Asia oder Lycia et Pamphylia) der in der Inschrift genannte Gavius Tranquillus war: Peter Eich: Zur Metamorphose des politischen Systems in der römischen Kaiserzeit. Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004110-2, S. 304–305 (Klio, Beihefte, N.F., Band 9. Seite=304).
- ↑ Giuseppe Camodeca: Un nuovo proconsole del tempo di Caracalla e i Gavii Tranquilli di Caiatia. In: Ostraka. 3, 1994, S. 467–471 (nicht eingesehen; vgl. Supplementum epigraphicum Graecum 44, 1145).
Andere Lexika