PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Römische Längenmaße
Die römischen Längenmaße haben wie alle vordezimalmetrischen Maße ihren Ursprung auf der Nippur-Elle. Sodann gründen sie sich auch auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.
Wie alle römischen Maßsysteme galten auch die römischen Längenmaße im gesamten Römischen Reich. Die Nachwirkungen der antiken Systematiken sind noch heute bei vielen Einheiten faßbar – so bei den englischen Maßeinheiten. Hier verhält sich der englische Fuß zum römischen wie 36 zu 35. Das Verhältnis vom römischen Fuß zum kyrenaischen Fuß beträgt 24 zu 25.
Die Bezeichnung „römischer Fuß“ ist ein Post-Anachronismus, da ebendieser Fuß bereits 2000 Jahre vor der Entstehung Roms den alten Ägyptern als ägyptischer Nippurfuß bekannt war. In Griechenland wurde er als attischer Fuß bezeichnet.[1]
Römische Längenmaße
| lat. Name | dt. Name | Wert | Wert im Dezimalsystem | Fuß |
| digitus | Fingerbreit | ¼ palmus | 18,522 mm | 1/16 |
| palmus | Handbreit | ¼ pes | 74,088 mm | ¼ |
| pes | Fuß | 4/7 Nippur-Elle | 296,352 mm | 1 |
| cubitus | Elle | 1½ pes | 444,528 mm | 1½ |
| gradus | Einzelschritt | 2½ pes | 740,880 mm | 2½ |
| passus | Doppelschritt | 2 gradi | 1,48176 m | 5 |
| pertica | Rute | 2 passus | 2,96352 m | 10 |
| actus | Arpent | 12 perticae | 35,56224 m | 120 |
| stadium | Stadion | 1/8 mille passus | 185,22 m | 625 |
| mille passus | Meile | 1000 passus | 1,48176 km | 5000 |
| leuga | Leuge | 1½ milia passuum | 2,22264 km | 7500 |
Die Mehrzahl für römische Meile heißt milia passuum. Die römische Meile kann auch mit „Meilenstein“, milliarium (Plural milliaria) bezeichnet werden. Statistisch ist der römische Fuß 296,2 ±0,5 mm lang. Der 7-glatte Wert der Nippur-Elle ist genau 518,616 Millimeter; daher umfasst ein römischer Fuß 296,352 mm. In der römischen Antike wurde der Fuß nicht durch zwölf, d. h. in Zoll geteilt, sondern praktisch ausschließlich in digiti, ein sechzehntel Fuß.