PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Radio Moskau
Der Sender Radio Moskau wurde 1929 gegründet und diente vor allem der kommunistischen Propaganda. Am 29. Oktober 1929 begann der regelmäßige Sendebetrieb in deutscher Sprache[1] mit einer Reportage über die Feierlichkeiten zum 12. Jahrestag der Oktoberrevolution auf dem Roten Platz und den Worten „Hier spricht Moskau! Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ Die Aufnahme eines regelmäßigen Sendebetriebs erfolgte damit drei Jahre vor dem BBC World Service und 13[2] Jahre vor der Stimme Amerikas. Etwas später folgten Englisch und Französisch.[3] 1937 gab es Sendungen in acht Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Tschechisch, Schwedisch, Portugiesisch und Ungarisch.[4]
In den Zeiten des Kalten Kriegs baute Radio Moskau sein Programmangebot erheblich aus. Das tägliche deutschsprachige Programm hatte eine Länge von sieben Stunden und wurde zur Mittagszeit und in den Abendstunden über Kurz-, Mittel- und Langwelle ausgestrahlt. In mehr als 60 Fremdsprachen auf zahlreichen Frequenzen waren Programme von Radio Moskau zu hören. In Deutschland waren folgende Sender zu empfangen:[5]
- auf 150 kHz mit 500 kW (Langwelle, Moskau I)
- auf 173 kHz mit 500 kW (Langwelle, Moskau I)
- auf 200 kHz mit 100 kW (Langwelle, Moskau II)
- auf 236 kHz mit 100 kW (Langwelle, Sender Leningrad, Moskau I)
- auf 263 kHz mit 100 kW (Langwelle, Sender Krasnojarsk, Moskau I)
- auf 548 kHz mit 100 kW (Mittelwelle, Moskau II)
- auf 692 kHz mit 100 kW (Langwelle, Sender in Ufa, Moskau II)
Nach dem Zerfall der Sowjetunion benannte sich der Sender in Stimme Russlands um und distanzierte sich vom früheren Marxismus-Leninismus. Zum 1. April 2014 wurde die Nutzung der Mittelwelle- und Kurzwellensender eingestellt. Livesendungen sind seitdem nur noch über das Webradio, über Satellit sowie über Programmpartner zu hören.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Valentina Choschewa: „Stimme Russlands feiert 85. Jubiläum“. Stimme Russlands, 28. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.
- ↑ laut verschiedener Quellen starteten die USA erst 1942 mit einen eigenen weltweiten Sender
- ↑ „Stimme Russlands feiert das 85. Jubiläum“. Stimme Russlands, 29. Oktober 2014. Abgerufen am 29. Oktober 2014.
- ↑ Йентофт М. Гуд даг! Говорит Москва! Радио Коминтерна, советская пропаганда и норвежцы. — М.: Политическая энциклопедия (Politische Enzyklopädie), 2013. — S. 39
- ↑ LW/MW-Sender in Europa, Nahost und Nordafrika 1962