PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rangee
Rangee ist ein deutscher Hersteller von linuxbasierten Thin Clients.
Historie
Seit 2004 vertreibt Rangee Thin Client Produkte. Der Unternehmenssitz ist in Aachen.
Rangee betreibt eine eigene Entwicklungsabteilung. Ausserdem werden alle Thin Client Produkt in Aachen zusammengebaut und von dort aus zum Kunden geliefert.
Der Ursprung
Seit 1999 ist Ulrich Mertz, Gründer und Geschäftsführer der Rangee GmbH, im IT Markt tätig. Damals startete er ein Systemhaus mit dem Schwerpunkt Serverbased Computing. Die angebotenen Produkte waren Microsoft Terminal Server und Citrix Metaframe. Die zum damaligen Zeitpunkt noch sehr neue Technologie war sehr erklärungs und beratungsintensiv. Ergänzt wurde die serverbasierte Technologie durch DOS basierte Thin Clients. Diese waren sehr bedienungsfreundlich, aber ließen sich vor allem in größeren Umgebungen nicht gut verwalten. Dadurch entstand ein neuer Unternehmensbereich mit dem Fokus auf ein Thin Client Produkt. Dieser Geschäftsbreich entwickelte sich parallel zum Dienstleistungsgeschäft. Anfang 2004 wurde das Produktgeschäft (Entwicklung und Vertrieb zum Kerngeschäft und diese Positionierung wurde durch eine Umfirmierung zur Rangee GmbH unterstrichen.
Der Start
Bereits im ersten Geschäftsjahr hat die Rangee GmbH auf der Cebit ausgestellt. Dort konnten erste wichtige Kunden gewonnen werden und zum Jahresende konnte der erste Großauftrag einer öffentlichen Verwaltung verbucht werden. Im Jahr 2004 setzte Rangee als Betriebsystem eine Software eines Drittanbieters ein und konzentrierte sich nur auf Produktion, Vertrieb und Support der angebotenen Lösung. Die Hardware stammt aus Taiwan. Dort bestanden schon sehr gute Kontakte zu einem der führenden Produkthersteller Termtek. Im Jahre 2004 wurde ein weiterer Hersteller Linux Technology als Lieferant aufgenommen. Diese beiden Hersteller liefern bis heute die Hardwarebasis der erfolgreichen Rangee Produkte.
Rangee Software
Der Softwarelieferant für das Linux Betriebsystem wurde 2005 durch einen Mitbewerber übernommen so dass im April 2005 eine Eigenentwicklung getartet wurde. In der zweiten Jahreshälfte 2004 konnte das erste Release 4.10 (als Nachfolger für die hinzugekaufte Vorgängerversion mit der letzten Version 3.5) den ersten Kunden präsentiert werden. Es folgte ein Jahr, das von gleichzeitigem Bugfixing und Featurereleases geprägt war. Innerhalb von einer Woche wurden bis zu 20 Releases entwickelt und ausgeliefert.
Ende 2005 war eine lange Liste von Features abgearbeitet und integiert, so dass man sich nunmehr vorangig auf das Bugfixing konzentrieren konnte. Die in Q2 2006 veröffentlichte Version 6 (6.00- build 666) wurde bei vielen Kunden für die folgenden Jahre zu dem Standardrelease.
Ab 2007 konnte die Featureentwicklung wieder stärker betieben werden. Hier spielte nun das modulare Softwarekonzept seine gnzen Stärken aus. Rangee war eines der ersten Unternehmen, dass die Widescreen Auflösungen unterstützen konnte, Funknetze mit 54 Mbit und später mit 300 Mbit waren mit der Verfügbarkeit deren Hardwaretreiber auch schnell implementiert.
2005 wurde Rangee mit dem Innovation Award der Innovation Area ausgezeichnet. 2006 folgte die Auszeichnung mit dem Innovationspreis Mittelstand.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 78.153.85.72 angelegt am 10.01.2010 um 17:14,
Alle Autoren: XenonX3, Chokocrisp, BKSlink, Karsten11, Onee, 78.153.85.72