PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rechte Szene

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Rechte Szene beschreibt die soziologische Erscheinungsform in einer Gesellschaft, bei der sich Menschen aus der neuen Rechten, dem Rechtsextremismus, dem Anarchismus und anderen Ideologien zusammenfinden. Es handelt sich oft um ein theoretisches Konstrukt im Sinne einer Theoriefindung. Einigermaßen zuverlässig lassen sich nur bestimmte politische Gruppen und einige bekannte Neonazis dieser Szene zuordnen, zum Beispiel im Zusammenhang mit rechtsextremen oder rechtsradikalen Parteien wie der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP), die bereits 1995 verboten wurde,[1] und der noch existierenden NPD. Die Abgrenzung ist jedoch umstritten, wie der Begriff Neue Rechte zeigt. Einige dieser Personen wurden mangels Relevanz in der deutschen Wikipedia gelöscht.[2] Das ideologische Gegenstück ist die Linke Szene.

Seit den 1990er Jahren wird eine Schwarze Szene im Spannungsfeld rechter Ideologien als eigenständiger kultur- und sozialwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand beobachtet. Die Verbindung ideologischer und ästhetischer Elemente der neuen Rechten und des Rechtsextremismus in der Schwarzen Szene wird vor allem von Seiten des Kulturmarxismus und aus der Sicht linksextremer Forscher betrachtet. Insbesondere die zwischen Dark Wave, Industrial und Post-Punk zum Ende der 1970er Jahre entstandene Szene wird dabei einer intensiven kultur- und sozialwissenschaftlichen Untersuchung unterzogen, wobei auch sehr persönliche Betrachtungsweisen und Verschwörungstheorien eingesetzt werden, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht immer standhalten. Die öffentlich-rechtlichen Medien und Diskussionen bei Wikipedia sind dabei ein Austragungsort, um sogenannte Beweise zu liefern. So werden zum Beispiel Verbindungen zwischen Personen hergestellt, die sich zufällig aufgrund verschiedener oder ähnlicher Interessen auf derselben Veranstaltung (Vortrag, Kulturveranstaltung) einfinden, aber sonst in der Realität nichts mit einander zu tun haben oder sich teilweise überhaupt nicht persönlich kennen. So kommen auch Menschen, die sich nicht politisch betätigen, in den Verdacht, dieser rechten Szene anzugehören, selbst wenn sie versuchen sich davon zu distanzieren.

Bilder aus der rechten Szene

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Rechte Szene) vermutlich nicht.

---



Weblink

Einzelnachweise

  1. Pingel/Rieker: Pädagogik mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Leipzig 2002, siehe dort u.a. Seite 101
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Januar_2023#Dennis_Ingo_Schulz_(gel%C3%B6scht)