PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rekuperativ-Röhrenkühler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rekuperativ-Röhrenkühler sind Drehrohrkühler für kontinuierliche Prozesse in der Verfahrenstechnik.

Aufbau

Rekuperativ-Röhrenkühler bestehen im Wesentlichen aus einem sich drehenden Rotor, der meist über eine Kette angetrieben wird. An den Enden des Rotors befinden sich starre Gehäuse für die Produktzu- und Abfuhr. Die Lagerung des Rotors geschieht drehrohrtypisch mittels Laufringen und Laufrollen. Im Inneren besteht der Rotor aus mehreren revolverartig, bzw. planetenartig angeordneten Produktrohren. Die Rohre werden von einem Außemantel umgeben.

Je nach Anforderung werden Rekuperativ-Röhrenkühler mit Durchmessern zwischen 1,0 und 4,0 m und Längen von 10 bis 40 m gebaut.

Funktionsweise

Rekuperativ-Röhrenkühler arbeiten indirekt luftgekühlt. Es kommt also nicht zum direkten Kontakt zwischen dem zu kühlenden Produkt und der Kühlluft. Die Wärmeleitung erfolgt durch die Wandung der Produktrohre. Als Kühlluft dient Umgebungsluft, die zwischen Mantel und Rohre gesaugt und im Gegenstrom zum Produkt geführt wird. Um einen guten Wärmeübergang zu erreichen sind hohe Strömungsgeschwindigkeiten erforderlich. Das zu kühlende Produkt fällt meist direkt in das Produkteinfallgehäuse und wird durch die Drehbewegung und eine leichte Neigung des Rotors zum anderen Ende des Kühlers transportiert. Durch die Rotation wird eine permanente Durchmischung des Produkts in den Rohren erreicht.

Aufgrund der indirekten arbeitsweise erhält man aus Rekuperativ-Röhrenkühlern saubere heiße Abluft, die an anderer Stelle wieder als Energie genutzt werden kann. Aus dieser Möglichkeit der Energierückgewinnung resultiert auch die Zusatzbezeichnung rekuperativ der Kühler

Anwendungen

Rekuperativ-Röhrenkühler können zur Kühlung feiner rieselfähiger Schüttgüter verwendet werden. Eingesetzt werden sie besonders dort, wo Abnehmer für die zurückgewonnene heiße Luft vorhanden sind. Üblicherweise ist dies bei Kalzinierungsprozessen hinter heißgasbeheizten Öfen (z.B. Drehrohröfen) der Fall. Die heiße Luft wird dann als vorgewärmte Zuluft bzw. Verbrennungsluft verwendet, wodurch der Primärenergieverbrauch erheblich reduziert werden kann.

Am weitesten verbreitet sind die Röhrenkühler in der Pigmentindustrie, wo sie nach zum Kühlen von Titandioxid-Pigmenten nach deren Kalzinierung eingesetzt werden. Die Eintrittstemperaturen der Produkte können bis zu 1000 °C betragen.

Weblinks

Quellenangaben


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)

Autoren: Gniesgnatz, Halut , He3nry, EUT97