PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Restorm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

restorm.com - (Wortspiel aus re = engl. response und engl. storm) ist eine gegenwärtig im deutschsprachigen Raum operierende Musikplattform / Music Community, die von einer Interessengemeinschaft von Musikliebhabern und Investoren betrieben wird. Das Musiknetzwerk wurde mit dem gegenwärtig anzutreffenden Konzept Mitte 2008 gegründet und umfasst mittlerweile eine Gemeinschaft von ca. 10'000 Musikliebhabern, 4'000 Bands, 300 Clubs und 300 Labels[1].

Geschichte

restorm.com wird im März 2007[2] gegründet mit den drei Spartenbereichen restorm.com (Community-Plattform), restorm.tv (Musikvideo-Plattform) und restorm.fm (Radio-Plattform)[3]. Die Lizenzverhandlungen mit den Rechteverwaltern machen schnell deutlich, dass Videos und Radiogebühren zu teuer sind. 2008 wird die Webseite moderat redesignt, die Spartenbereiche restorm.tv und restorm.fm abgestossen und eine Konzentration auf das Kerngeschäft Web 2.0 Communities findet statt.[4][5]

Ziel und Zweck

Ziel und Zweck von der Musikplattform ist es, Musikschaffenden ihre Infrastruktur bereitzustellen, damit diese die Möglichkeit haben, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Ebenso soll die Interaktivität sowie die Kommunikationsmöglichkeiten im Musikbereich anhand der Vernetzung aller teilnehmenden Gruppen genutzt und gefördert werden.[6][7]

Die junge Webfirma ist eine Aktiengesellschaft und in Zürich domiziliert. Zweck der Gesellschaft ist die Entwicklung von Internettechnologien und auf Internet basierenden Geschäftsmodellen. [8].[9]

Besonderheiten

Die Besonderheit von restorm.com besteht in der Vernetzung von Musikliebhabern, Bands, Clubs und Labels unter einem Dach. Ebenfalls haben die Musikschaffenden auf restorm.com die Möglichkeit, ihre Songs unter Creative Commons-Lizenzen zum kostenlosen Download zur Verfügung zu stellen.[10]

Eine Möglichkeit der Vernetzung von Musikschaffenden erfolgt durch Ausschreibungen/Contests der registrierten Clubs und Labels, an denen die registrierten Musiker und Bands teilnehmen können. Die Bandbreite der Ausschreibungen reicht von sogenannten Supportslots (Vorband) über Teilnahmemöglichkeiten an Bandcontests bis hin zu Film- und Werbeprojekten, bei denen passenden Musik gesucht wird. Der Gewinner einer Ausschreibung kann entweder durch eine Jury oder durch ein unter User stattfindendes Fanvoting erkoren werden.

Einzelnachweise

Weblinks


Offizielle Webpräsenz von restorm.com



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Woodtli angelegt am 23.10.2009 um 13:23,
Alle Autoren: Woodtli , Beat.richartz , Havelbaude