PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robertsbridge Codex

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Robertsbridge Codex ist ein Musikmanuskript aus dem 14. Jahrhundert.

Details

  • Er entstand um zwischen 1325 und 1360. Die Forschung ist sich bei der Datierung nicht einig.
  • Der Robertsbridge Codex enthält die älteste überlieferte Musik für Tasteninstrumente. Gedacht waren die Werke wohl für die Orgel.[1] Die Musik ist jedoch in einem Notensystem gesetzt, die damals für die Laute üblich war.[2]
  • Die Musikstücke umfassen nur einen Teil des Robertsbridge Codex. Die Musikstücke sind mit Registern der Robertsbridge Abbey zusammengefasst.
  • Auf zwei Blättern (folia) sind drei Estampien, eine italienische Tanzform des Trecento, und die Transkriptionen von drei Motetten erhalten. Zwei der Motetten stammen wohl von Roman de Fauvel. Ansonsten sind die Urheber nicht bekannt. Zwei Stücke sind unvollständig überliefert.
  • Die Estampien sind für zwei Stimmen in parallelen Quinten gesetzt. Es wird die Hoquetus-Technik verwandt.
  • Die Herkunft des Robertsbridge Codex ist nicht eindeutig geklärt. Lange hielt man einen italienischen Ursprung für wahrscheinlich. Aufgrund einiger französischer Begriffe wurde auch Frankreich als Entstehungsort für möglich gehalten. Heute geht man aber doch eher von einer Entstehung des Robertsbridge Codex in England aus.
  • Der Robertsbridge Codex befindet sich heute in der British Library in London unter der Manuskriptnummer 28550.

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Robertsbridge Codex) vermutlich nicht.

---



  • Text in der englischen Wikipedia

Einzelnachweise

  1. John Caldwell: English Keyboard Music Before the Nineteenth Century, Basil Blackwell, 1973, S. 1 ff.
  2. Tess Knighton und David Fallows (Hrsg.): Companion to Medieval and Renaissance Music, University of California Press, 1992, S. 131 bis 133