PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Royal Jordanian Falcons
| Royal Jordanian Falcons | ||
|---|---|---|
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
| Land: | Vorlage:Jordanien | |
| Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: | Walter Extra EA300/L | |
| Sponsor: | Jordanische Luftstreitkräfte | |
| Basis-Flugplatz: | Flughafen Aqaba | |
| Gründung: | 7. November 1978 | |
| Farben: | Schwarz, Rot, Weiß, Gold | |
Die Royal Jordanian Falcons (arabisch صقور الأردن الملكيةṢuqūr al-Urdunn al-malakiyya, dt. übersetzt: Königlich Jordanische Falken) sind die offizielle Kunstflugstaffel der Jordanischen Luftstreitkräfte.
Die Staffel wurde am 7. November 1978 auf Geheiß des haschemitischen Königs Hussein bin Talal gegründet. Früher wurden Maschinen des Typs Pitts S-2A Special und Walter Extra EA300 verwendet. Im Jahr 2007 wurden die älteren EA300 durch die moderneren Walter Extra 300/L ersetzt. Eine Formation besteht üblicherweise aus vier Maschinen, wobei noch ein fünftes Flugzeug als Reserve bereitsteht.
Die Staffel war anfangs auf dem Flughafen Marka International bei Amman stationiert. Mittlerweile erfolgte ein Umzug zum Flughafen Aqaba im Süden des Landes. Obwohl die Piloten aus der jordanischen Luftwaffe rekrutiert werden, gehören die Flugzeuge der Royal Jordanian Airlines, die auch die Wartung der Maschinen übernimmt. Die Kunstflugstaffel ist regelmäßig bei Veranstaltungen in Europa, Nordamerika, Asien und Nordafrika zu sehen.
Weblinks
- www.rjfalcons.com Offizielle Webseite (englisch)
- Einmal kopfüber fliegen