PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

SPHAIR

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Logo von SPHAIR

SPHAIR – talents for the sky (bis Mitte 2003 FVS (Fliegerische Vorschulung)) ist eine Ausbildungsplattform der Schweizer Luftwaffe. Sie dient primär einer vormilitärischen Selektion für Anwärter als Fallschirmaufklärer oder Piloten.

SPHAIR für Piloten

Für angehende Militärpiloten ist das Absolvieren des SPHAIR-Programmes in der Schweiz obligatorisch, im Einzelfall können jedoch Ausnahmen gemacht werden.[1] Die Eignungsprüfung ist mehrstufig und umfasst neben einer gesundheitlichen Prüfung auch Leistungs- und Wissenstests. Es folgt bei Bestehen eine zweiwöchige fliegerische Ausbildung,[2] die in Zusammenarbeit mit zivilen Flugschulen durchgeführt wird.[3] SPHAIR ist auch für zukünftige Airlinerpiloten (z. B. Swiss).

SPHAIR-Fallschirmkurse

Als Vorbereitung für die 42-wöchige militärische Ausbildung zum Fallschirmaufklärer können im SPHAIR-Programm in zwei jeweils zweiwöchigen Kursen erste Sprungerfahrungen gesammelt und die zivile Fallschirmspringer-Lizenz erworben werden.[4][5] Anschliessend folgt die Eignungsabklärung, in der nach einer ärztlichen und psychologischen Beurteilung unter Berücksichtigung der bisherigen Leistungen ermittelt wird, ob der Kandidat für die Fallschirmaufklärer Rekrutenschule geeignet ist.[6]

SPHAIR für Fluglotsen

Sphair zeichnet sich auch für die Rekrutierung zukünftiger Fluglotsen der Skyguide aus, sowohl für zivile Fluglotsen wie auch für die militärisch taktischen Jägerleiter (deren Ausbildung auf derjenigen der zivilen Fluglotsen aufbaut).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Möchten Sie Pilot werden, haben Sie Talent dazu?. In: sphair.ch. Archiviert vom Original am 2012-12-17. Abgerufen am 3. Oktober 2012.
  2. SPHAIR, schnell und professionell zum Ziel!. In: sphair.ch. Archiviert vom Original am 2012-12-17. Abgerufen am 3. Oktober 2012.
  3. SPHAIR Flugschulen. In: sphair.ch. Archiviert vom Original am 2012-12-17. Abgerufen am 3. Oktober 2012.
  4. Fallschirmaufklärer. In: sphair.ch. Archiviert vom Original am 2012-12-17. Abgerufen am 3. Oktober 2012.
  5. SPHAIR-Fallschirmkurs 2. In: sphair.ch. Archiviert vom Original am 2012-12-17. Abgerufen am 3. Oktober 2012.
  6. Die Eignungsabklärung. Archiviert vom Original am 2012-12-17. Abgerufen am 3. Oktober 2012.