PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sacred Theory of the Earth (Schrift von Thomas Burnet)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sacred Theory of the Earth ist ein geologisches Werk des englischen Theologen Thomas Burnet aus den 1680er-Jahren.

Details

  • Es erschien in zwei Bänden.
  • Der erste Band erschien im Jahr 1681 auf Latein unter dem Titel Telluris Theoria Sacra.
  • Im Jahr 1684 erschien es auch auf Englisch.
  • Der zweite Band erschien im Jahr 1689 auf Latein und im Jahr 1690 auf Englisch.
  • Burnett gehörte einer Zeit an, als man das Alte Testament und die Biblische Schöpfungsgeschichte noch als ernstzunehmende Grundlage wissenschaftlicher Theorie ansah.
  • Auf wissenschaftliche Feldforschung bzw. Experimente verzichtete Burnet, der kaum über geologische Kenntnisse verfügte, ganz.

Inhalt

  • Burnet ging als gläubiger Mensch davon aus, dass Gott die Welt ursprünglich in vollkommener Gestalt geschaffen haben musste.
  • Ausgehend davon versuchte er eine Erklärung für die aktuelle, unregelmäßige Form der Welt zu liefern.
  • Ein ständiges Eingreifen Gottes in die Schöpfung lehnte er im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen ab.
  • Nach Burnet war die Erde (Planet) zu Anfang ein flüssiges, amorphes Chaos.
  • Durch die Schwerkraft wurde sie zu eienm von Wasser- und Luftschichten umhüllten festen Kern komprimiert.
  • Außen bildete sich eine feste Kruste.
  • Die Erdoberfläche war absolut eben, und die Rotationsachse der Erde stand exakt im rechten Winkel zu ihrer Umlaufbahn. So konnten sich die Lebewesen ständig eines gleichbleibenden Klimas erfreuen.
  • Doch durch die permanente Sonneneinstrahlung wurde die Oberfläche trocken und rissig. Das Wasser im Inneren erhitze sich und erzeugte Druck.
  • Im zweiten Jahrtausend nach der Schöpfung zersprang die Hülle, und riesige Wassermassen überfluteten die Erde. Die ebene Erdoberfläche wurde zerrissen.
  • Dieses Ereignis war die biblische Sintflut. Gott hatte die oben berschriebene Entwicklung genau so geplant, dass die Überflutung dann auftrat, als die Menschheit sich zunehmend in Sünde verfangen hatte.
  • Es kam auch zu heftigen Erdbeben.
  • Als Folge war die Erdachse gekippt, so dass wir nun Jahreszeiten haben. Das Wasser sammelte sich in tiefen Becken, und die Erdoberfläche war zu vielfältigsten Formen gefaltet. [1]

Wirkung

  • Burnets Theorien kamen selbst bei seinen Zeitgenossen nicht gut an. Viele vermissten ein ständiges Eingreifen Gottes in seiner Theorie.
  • Heutzutage gilt seine Theorie der Erdentstehung als falsifiziert.

Siehe auch

Literatur

  • Irrwege der Wissenschaft, Naumann & Göbel, Köln, 2001, Seite 9

Einzelnachweise

  1. Irrwege der Wissenschaft, Naumann & Göbel, Köln, 2001, S. 9

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sacred Theory of the Earth (Schrift von Thomas Burnet)) vermutlich nicht.

---