PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sandor Kulman

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sandor Kulman (* 21. Februar 1954 in Adasztevel, Bezirk Veszprém in Ungarn) lebt seit 1973 in Deutschland. Hier lebte er in vielen Städten wie Leipzig, München und zur Zeit in Bitterfeld-Wolfen. Durch die Erfahrungen, die er als Busfahrer in diversen Teilen Europas erwarb, hat sich sein Gespür für das Schreiben aufregender und fesselnder Geschichten verfeinert sowie sein Schreibstil herausgebildet. Neben dem Schreiben ist die Fliegerei sein großes Hobby.

Leben

Als gelernter Maurer machte er sein Meisterstudium von 1987 bis 1989 in Budapest. Seinem Hobby, der Fliegerei, geht er ebenfalls sehr engagiert nach. So flog er als erster Mitteleuropäer, mit drei Fliegerfreunden und zwei Motorseglern, zum Nordkap, dem nördlichsten Punkt Europas. Diese Reise dokumentierte er in seinem Buch „Todesangst zwischen Wolken und Blitzen“, welches er in der deutschen und ungarischen Sprache schrieb. In diesem beschreibt er die unglaublichen Gefühle, die man bei der Fliegerei verspürt, sodass man denkt, dass man selbst mitgeflogen wäre. Sein einzigartiger Schreibstil setzt sich aus seiner ehrlichen, offenen Schreibweise und nicht zuletzt aus der gelungenen Paarung mit neuartigen stilistischen Sprachmitteln zusammen. Sein Buch „Einmal Stalingrad und zurück“, welches er 2009 auf der „Leipziger Buchmesse“ vorstellte, wird demnächst im „MDR“ verfilmt.

Sandor Kulman spielt in seiner Freizeit Schach.[1]

Werke

  • Nordkapflug 2001. Verlag Medizintechnik. Leipzig 2003. ISBN 3-935310-25-0
  • Todesangst zwischen Wolken und Blitzen. Kinzel. Dessau 2005. ISBN 3-934071-83-X
  • Zug des Todes. Engelsdorfer Verlag. Leipzig 2007. ISBN 3-86703-422-2
  • Sonnenschein und andere Busfahrergeschichten. Engelsdorfer Verlag. Leipzig 2007. ISBN 3-86703-364-1
  • Einmal Stalingrad und zurück. Ed. Winterwork. Grimma 2009. ISBN 978-3940167-59-0
  • Nordeuropa und Nordkap aus der Luft gesehen. Ed. Winterwork. Grimma 2010 ISBN 978-3-942150-12-5

Einzelnachweise

Weblinks

😃 Profil: Kulman, Sandor
Beruf ungarisch-deutscher Hobbyflieger und Autor
Persönliche Daten
21. Februar 1954
Adasztevel, Ungarn




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tobihei1 angelegt am 24.03.2011 um 20:31,
Alle Autoren: Friedrichheinz, Lady Whistler, Schnark, Du Huhn du!, Tröte, Waithamai, Inkowik, Blogotron, He3nry, Tobihei1


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.