PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Simone Hié
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Simone Hié" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Simone Hié (* 1914 in Französisch-Nordafrika, heute Algerien; † 1970) stammte aus der algerischen Oberschicht und heiratete am 16. Juni 1934 den französischen Schriftsteller Albert Camus. Sie war wie Camus an der Universität Algier eingeschrieben und pflegte das Bild einer Intellektuellen.[1] Sie galt als attraktiv und Femme fatale, war morphiumsüchtig und führte ein ausschweifendes Leben mit häufig wechselnden Beziehungen, während Camus sich dem Schreiben widmen wollte. Um die Ehe zu retten, unternahm das Paar eine Reise durch Europa. Camus hoffte, seine Frau durch Ablenkung von ihrer Drogensucht abzubringen. In Salzburg entdeckte er jedoch, dass seine Frau offenbar eine Beziehung zu ihrem Arzt unterhielt, der sie mit Drogen versorgte. Das Paar trennte sich im Jahr 1936 und ließ sich schließlich 1940 scheiden. Hié kehrte zu ihrer Mutter zurück.[2] Bis an Camus' Lebensende bekam die Mutter für ihre Tochter finanzielle Unterstützung von dem Schriftsteller.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Simone Hié) vermutlich nicht.