PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stahlschmidt International Group

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Stahlschmidt International Group ist ein international operierendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und die Herstellung von mechanischen Betätigungen (Bowdenzügen), Entriegelungseinheiten und Federn spezialisiert hat.

Die Unternehmensgeschichte der STAHLSCHMIDT International Group begann ursprünglich als Zweigwerk einer Drahtzieherei. Im Jahr 1924 gründeten die Brüder Otto und Gustav Stahlschmidt die Gebr. STAHLSCHMIDT GmbH & Co. in Bad Berleburg- Berghausen. Mit sieben Mitarbeitern wurden anfangs Schuhspannfedern, Druckfedern und Bowdenzüge für die Zweiradindustrie hergestellt. 1935 wurde die Produktpalette durch Zug- und Torsionsfedern ergänzt. Durch die wachsende Nachfrage in der Nachkriegszeit erhöhte sich die Belegschaftsstärke bis Mitte der fünfziger Jahre auf 90 Mitarbeiter.

Mit Otto Stahlschmidt jun. wurde die Gebr. STAHLSCHMIDT GmbH & Co im Jahr 1961 von einer Zweigstelle zur selbstständigen Firma, die sich unter Einsatz modernster Technologie zur STAHLSCHMIDT International Group entwickelt hat. Dazu gehören neben dem Stammsitz in Deutschland noch weitere Standorte in Kanada, Polen, Ungarn, USA und China, in denen die STAHLSCHMIDT International Group insgesamt rund 600 Mitarbeiter beschäftigt.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Bowdenzug angelegt am 18.02.2010 um 10:18,
Alle Autoren: Geitost, XenonX3, Lady Whistler, Textkorrektur, Wo st 01, Bowdenzug