PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sternstunden der Menschheit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sternstunden der Menscheit ist ein Buch mit kurzen, historischen und literarischen Erzählungen des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig. Er schreibt dazu im Vorwort:

"Solche dramatisch geballten, solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, sind selten im Leben eines Einzelnen und selten im Laufe der Geschichte. Einige solcher Sternstunden - ich habe sie so genannt, weil sie leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen - versuche ich hier aus den verschiedensten Zeiten und Zonen zu erinnern."

Die Ausgabe von 1927 erhielt nur fünf Miniaturen, die von 1943 bereits zwölf und in der heutigen Ausgabe sind 14 Miniaturen enthalten. Die zwölf Miniaturen der Auflage von 1943 und die darin behandelten Themen bzw. Ereignisse waren:

  1. Die Entdeckung des Pazifischen Ozeans - 25. September 1513
  2. Die Eroberung von Byzanz - 29. Mai 1453
  3. Georg Friedrich Händels Auferstehung- 21. August 1741
  4. Das Genie einer Nacht - Die Marseillaise, 25. April 1792
  5. Die Weltminute von Waterloo - Napoleon, 18. Juni 1815
  6. Die Marienbader Elegie - Goethe zwischen Karlsbad und Weimar - 5. September 1823
  7. Die Entdeckung Eldorados - J. A. Suter, Kalifornien. Januar 1848
  8. Heroischer Augenblick - Dostojewski, Petersburg, Semenowsplatz - 22. Dezember 1849
  9. Das erste Wort über den Ozean - Cyrus W. Fields, 28. Juli 1858
  10. Die Flucht zu Gott - Ende Oktober 1910 - Ein Epilog zu Leo Tolstois unvollendetem Drama Und das Licht scheinet in der Finsternis
  11. Der Kampf um den Südpol - Kapitän Scott, 90. Breitengrad - 16. Januar 1912
  12. Der versiegelte Zug - Lenin, 9. April 1917

Andere Lexika