PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Streichquartett Nr. 1 (Komposition von György Ligeti)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Streichquartett Nr. 1 ist eine Komposition des ungarischen Komponisten György Ligeti aus dem Jahren 1956.

Entstehung

  • Ligeti begann im Jahr 1953 mit der Arbeit an dem Werk, dem er den Untertitel Metamorphoses nocturnes gab.
  • Die Arbeit an dem Werk schloss er im Jahr 1954 ab.
  • Veröffentlicht wurde es erst im Jahr 1956.
  • Ligeti meinte zu dem Werk und seinem Untertitel u.a.:
"Das erste Wort des Untertitels bezieht sich auf die Form: es handelt sich um eine Art Variationenform, nur gibt es kein "Thema, das dann variiert wäre, sondern es erscheint ein und derselbe musikalische Grundgedanke stets in neuen Formen - deshalb eher "Metamorphosen" als "Variationen". [1]

Musik

  • Das Werk lässt sich anhand der Bezeichnungen im Notentext in folgende 11 Abschnitte gliedern:

Allegro grazioso

  • Der Abschnitt im Tempo 142 präsentiert sich - trotz der unklassischen und "schrägen" Harmonik mit chromatischen Begleitfiguren im Sekundabstand - rein formal als sehr klassisch gebaut.
  • Über einem einem tiefen e des Cello beginnt die Bratsche mit einer chromatisch aufwärts führenden Figur, die ab Takt 5 von der 2. Violine aufgenommen wird. Das ganze "knirscht" wegen den Sekundbständen der Stimmen etwas.
  • Ab Takt 7 setzt dann die 2. Violine mit dem Thema g - a - gis- ais ein. Dieses viertaktige Thema wird dann in Folge auf fünf und sechs Töne erweitert.
  • Das Cello übenimmt dann das Thema, welches nun durchgeführt und auch in Umkehrung gebracht wird. Die Instrumente wechseln sich in der Führung des Themas zum Teil taktweise ab.
  • Gegen Ende des Abschnitts gehen die instrumentalen Figuren klanglich in die Höhe.

Vivace, caprissioso / Poco grave ma in tempo / Subito a tempo / A tempo

Adagio mesto

Presto / Prestissimo

Andante tranquillo

Tempo di Valse, moderato, con eleganza, un poco capriccioso

Subito prestissimo

Subito: molto sostenuto

Allegretto, un poco gioviale

Alla marcia, pesante

Molto espressivo, peco meno mosso

Subito allegro energico

Subito tempo di "660" / Subito allegro con moto estacio

Prestissimo

Ad libitum, senza misura

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Burde: Györgi Ligeti - Eine Monographie, Atlantis Musikbuch-Verlag, Zürich, 1993, S. 102 und 104

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Streichquartett Nr. 1 (Komposition von György Ligeti)) vermutlich nicht.