PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

TBI

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tea Bag Index (TBI) beschreibt ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit. Aufgrund seiner Einfachheit und des vergleichsweise geringen materiellen Aufwandes ist seine Anwendung auch durch Laien möglich, zum Beispiel im Rahmen von ökologischen Initiativen und Schulprojekten. Erforderlich sind lediglich geeignete Kunststoffnetz-Teebeutel (z. B. der Firma Lipton), ein Grabewerkzeug und eine präzise Feinwaage, die in der Lage ist, in Hundertstel- oder Tausendstel-Gramm-Schritten zu wiegen.

Im Kern wird dabei die Gewichtsveränderung von im Boden vergrabenen Teebeuteln benutzt, um daraus Aussagen über die biologische Bodenaktivität abzuleiten. Zu diesem Zweck werden handelsübliche unbenutzte Teebeutel (Grüntee oder Roiboos-Tee) in 8 cm tiefen Löchern im Boden vergraben und nach ca. 90 Tagen Liegezeit wieder geborgen.

Nach einer Trocknungszeit von drei bis vier Tagen auf einer Heizung oder in der Sonne wird der verbliebene Inhalt des Teebeutels auf einer Präzisionswaage ausgewogen.

Die Gewichtsveränderung gegenüber der Ausgangsgröße ist ein Maß für den biologischen Stoffumsatz organischen Materials in dem betrachteten Bodenareal.

Entwickelt wurde der Tea Bag Index im Jahr 2010 von drei Nachwuchswissenschaftlern im Rahmen eines Projektes. Der Legende nach stellten Joost Keuskamp et al. von der Universiteit Utrecht bei einer Teepause fest, dass die Teebeutel aus dem gleichen Material gefertigt waren wie die Probenbeutel, die sie selber in großer Zahl verwendeten.

2013 wurde die Methode erstmals publiziert.[1]

2021 initiierte das deutsche Bundesforschungsministerium das Citizen-Science-Projekt „Expedition Erdreich“ mit dem Tea Bag Index,[2] mit dem an bis zu 9000 Standorten die Bodenfruchtbarkeit untersucht werden und an dem sich viele Schulen beteiligten.[3][4][5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.teatime4science.org/wp-content/uploads/2013_keuskamp_dingemans_et_al.pdf
  2. „Das Forschungsministerium hat eine großangelegte Bodenuntersuchung gestartet, bei der Tausende Schüler:innen Teebeutel vergraben. Ein Citizen-Science-Projekt, von dem viele etwas haben.“ Die Teebeutel-Forscher:innen, klimareporter.de, 30. April 2021
  3. Bronner-Schule untersucht Erde der Stadtwingertanlage: "Expedition Erdreich" - Wie steht es um den Boden vor der Haustür? - Teebeutel als Indikator, rnz.de, 30. Juni 2021
  4. „Expedition Erdreich“: Schönberger beteiligt sich an Projekt: Teebeutel vergraben für die Wissenschaft, merkur.de, 16. Juli 2021
  5. Forschungsprojekt :Teebeutel in der Erde, sueddeutsche.de, 14. Juli 2021

Vergleich zu Wikipedia