PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

The Storyteller (Kunstwerk von Jeff Wall)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Storyteller ist ein Kunstwerk des kanadischen Fotokünstlers Jeff Wall aus dem Jahr 1986.

Näheres zum Werk

  • Es handelt sich um eine von Wall arangierte Fotografie.
  • Sie wird als Farbdiapositiv im Leuchtkasten von hinten beleuchtet.
  • Die Ausmaße sind 229 x 437 x 12 Zentimeter.
  • Das Werk befindet sich im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main. [1]

Interpretation

  • Im Zentrum von Vancouver hat der Künstler sechs Nachfahren indianischer Ureinwohner neben einem Highway auf einer Wiese positioniert.
  • Zu sehen ist eine Drier- und eine Zweiergruppe, sowie eine einzelne Person.
  • Die Frau in der Driergruppe scheint eine Geschichte zu erzählen.
  • Die Bildkomposition der Dreiergruppe nimmt Bezug auf das berühmte Gemälde Das Frühstück im Garten von Edouard Manet aus dem Jahr 1863.
  • Das Kunstwerk ist ein Protest gegen Kolonialismus, "weiße" Dominanz und ein Plädoyer für die Rückbesinnung autochtoner Ethnien auf ihre Traditionen. Jean-Christophe Ammann schrieb zu dem Kunstwerk u.a.:
"Jeff Wall hat das Motiv von Manet umgedeutet. Die nackte, sich abseits befindliche Frau, von zwei gekleideten, ins Gespräch vertieften Herren umgeben, hat die Initiative übernommen. Sie ist es nun, die die Situation bestimmt. Bei Manet schockiert nicht die realistische Malerei, sondern das Motiv. Der selbstbewusste Blick der nackten Frau auf den Bildbetrachter wurde schlicht und einfach als Unverschämtheit empfunden. Hier genau setzt Jeff Wall ein: Er verlagert das starke Selbstbewusstsein der nackten Frau in das Selbstbewusstsein der Indianerin. Die Kraft der Erinnerung wächst in dem Maße, in dem an den Rand gedrängte und unterdrückte Gruppen sich ihre eigene Geschichte wieder aneignen und sie neu lernen."
  • Jeff Wall meinte zu dem Kunstwerk selber u.a.:
"Der Geschichtenerzähler ist eine archaische Figur, ein gesellschaftlicher typus, der infolge der technologischen Veränderungen, die neue Form der Aneignung und Weitergabe von Wissen geschaffen haben, seine Funktion verloren hat." [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Johannes Kirschenmann und Frank Schulz: Praktiken der modernen Kunst, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1996

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Johannes Kirschenmann und Frank Schulz: Praktiken der modernen Kunst, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1996, S. 42 bis 44
  2. Johannes Kirschenmann und Frank Schulz: Praktiken der modernen Kunst, Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1996, S. 42 bis 44

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (The Storyteller (Kunstwerk von Jeff Wall)) vermutlich nicht.