PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Torben Ehlers (Autor)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Torben Ehlers (* 6. Juli 1976 in Hannover) ist ein deutscher Autor und Sozialwissenschaftler.

Torben Ehlers wuchs bis zum Abitur in Laatzen bei Hannover auf. Er studierte Diplom-Sozialwissenschaften an der Leibniz-Universität Hannover mit den Schwerpunkten Soziologie, Politische Wissenschaften, Sozialpsychologie und Jura. Momentan ist er dort Doktorand am Institut für Soziologie der Philosophischen Fakultät.

Darüber hinaus war Torben Ehlers als Dozent für „Internationale Beziehungen“ der Faculty of International Relations an der University of Adapazarı (Provinz Sakarya, Türkei) und als Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz-Universität Hannover tätig. Er wirkte für das Hochschulinformationssystem HIS u. a. an der 17. Bundesdeutschen Sozialerhebung und für die „Arbeitsgruppe interdisziplinäre Sozialforschung“ an der Evaluationsstudie der Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften in Hannover mit. Zudem Koordination, Leitung und Veröffentlichung des Anthologieprojekts "Soziale Proteste in Lateinamerika" zum wissenschaftlichen Themencluster "Kulturanthropologie und Weltgesellschaft" an der Leibniz-Universität.

Er verbrachte insgesamt eineinhalb Jahre zu Arbeits-, Austausch- und Studien-/Forschungszwecken im Nahen Osten (Syrien, Libanon, Ägypten, Türkei, Jordanien). Weitere Studien- und Forschungsaufenthalte: China (Transformationsprozesse durch den Drei-Schluchten-Staudamm), Süd-Mexiko (Indigenismus und Grundlagen sozialer Proteste), Kuba (Reformprozesse des kubanischen Sozialismus 4 Jahre nach Fidel Castro), Hongkong (Konstitutionsprobleme einer ehemaligen Kolonie), Nord-Thailand (Regionalanalyse).

Veröffentlichungen

  • Ehlers, Torben (2013, Hg.): Soziale Proteste in Lateinamerika. Bolivars Erben im Kampf um Eigenmacht, Identität und Selbstbestimmung. Argument-Verlag, Hamburg, ISBN 978-3-86754-313-2
  • Ehlers, Torben (2009): Der Aufstand der Zapatisten - Die 'widerspenstige Schnecke' im Spiegel der Bewegungsforschung. Tectum-Verlag, Marburg, ISBN 978-3-82882-104-0
  • Ehlers, Torben und Gieler, Wolfgang (2001): Von der Anwerbung zur Abschottung oder zur gesteuerten Zuwanderung - Grundlagen deutscher Ausländerpolitik. Verlag Ulmer Manuskripte, Albeck bei Ulm, ISBN 393-4-86917-3
  • Ehlers, Torben (2001): Der arendt'sche Mob. Die bürgerliche Unterwelt und ihr Drang zur absoluten Herrschaft. Grin-Verlag, München, ISBN 978-3-640-76430-3

Weblinks

  • Neuer Widerstand im Drogenkrieg. In Mexiko kämpfen Bürgerbewegungen gegen Staatszerfall und Mafia" (Matices. Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal Nr. 76, Dezember 2013) [1]
  • Im Interesse der Unternehmen. Rückblick auf ein Jahr entwicklungspolitische Zusammenarbeit unter Leitung von Dirk Niebel (Lateinamerika Nachrichten Nr. 438, Dezember 2010) [2]
  • Die 'widerspenstige Schnecke'. 16 Jahre Aufstand der zapatistischen Bewegung in Chiapas/Mexiko. (Contraste-Journal 09/2010, Online-Version in Sopos-Magazin. Beiträge zu Politik, Kultur und Gesellschaft, 04/2011) [3]
  • „Loyalität kommt vor Fachlichkeit" - Lateinamerika und das christlich-liberale Umdenken in der Entwicklungspolitik. [4]
  • Die Ausrichtung deutscher Entwicklungszusammenarbeit in der schwarz-gelben Regierung, Teil I [5], Teil II [6], Teil III (alle 2010) [7]
  • Der „gute Nazi“ – Zur Dekonstruktion von Albert Speer durch die Berliner Judenpolitik von 1938–1945. [8]
  • "Stalking" und der Paragraph § 238 StGB: Zur rechtlichen Lokalisierung des neuen § 238 StGB und den nicht aufgearbeiteten Hintergründen von systematischer Nachstellung im Strafrecht durch die rot-schwarze Koalition. [9]
  • Entwicklungspolitik, Version 2009 - eine Prognose deutscher Entwicklungszusammenarbeit in der schwarz-gelben Regierung. [10]
  • Die Musikart „Téchno" - Der Versuch eines Nachwortes auf den vergessenen Aufstand der Generation X. [11] [12]
  • The Dark Side of Heiligendamm. Ein reflexiver Erlebnisbericht über "Sicherheitsverwahrung" (Gesa). [13]
  • Deutschlands "neue" Afrikapolitik. China und Indien in die Schranken weisen sowie Rohstoff- und Ressourcensicherheit gewährleisten. [14]
  • Chiapas zwölf Jahre nach Beendigung des bewaffneten Aufstandes der Zapatisten. Eine traurige Bilanz. [15]
  • Im Interesse der Macht - Der Preis deutscher Entwicklungspolitik. Zugunsten eines ständigen Sitzes im UN-Sicherheitsrat gibt die Bundesregierung ihre entwicklungspolitischen Ziele auf. [16]
  • Persönliche Homepage von Torben Ehlers. [17]
  • Buchtipp-Seite der Chiapas-Gruppe 98 für "Soziale Proteste in Lateinamerika". [18]
  • Interview zur Lateinamerika-Anthologie von der Leipziger Buchmesse von Radio Mephisto 97.6 am 14.3.2013 [19]
  • Autorenseite des Tectum-Verlages in Marburg. [20]
  • Buchtipp-Seite der Chiapas-Gruppe 98 für "Der Aufstand der Zapatisten". [21]
  • EZLN – Die widerspenstige Schnecke. Rezension [22]
  • Selber denken erlaubt! Rezension [23]
  • Rezension über das EZLN - Buch in Contraste 05 / 2010, S. 11 [24]

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: 88.70.149.211 angelegt am 20.12.2009 um 23:19, weitere Autoren: Edlmeier W. Edlmeier, Stauba, Haan Morten Haan, WOBE3333, BKSlink, Kraasch Reinhard Kraasch, Lefanu, Timk70