PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tourismuszukunft-Institut für eTourismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tourismuszukunft-Institut für eTourismus
Unternehmensform
Gründung 2008
Unternehmenssitz Eichstätt, Deutschland
Unternehmensleitung * Daniel Amersdorffer
  • Florian Bauhuber
  • Jens Oellrich
Mitarbeiter ca. 15
Branche Tourismus
Website [1]

Tourismuszukunft-Institut für eTourismus ist der Herausgeber des größten, gleichnamigen Internetjournals in deutscher Sprache zum Thema eTourismus. Der Blog www.tourismuszukunft.de dient als Diskussionsplattform für aktuellen Entwicklungen im Tourismussektor. Der Hauptfokus sind neue Technologien, neue Geschäftsmodelle und Konzepte im eTourismus und die damit einhergehenden Veränderung der Branche durch das Internet. [1]

Das Wissen von Tourismuszukunft-Institut für eTourismus wird in Form von Seminaren oder auch Workshops an Destinationen oder touristische Unternehmen weitergegeben [2]

Entstehungsgeschichte

Der Blog wurde im September 2006 von Jens Oellrich gegründet und bereits Anfang 2007 stieß der zweite Autor Florian Bauhuber hinzu.

Nach der erfolgreichen Organisation der ersten Tourismuscamps[3], dem ersten Barcamp mit Tourismus Schwerpunkt im deutschsprachigem Raum, im Januar 2008 und aufgrund der wachsenden Nachfrage innerhalb der Tourismusbrache wurde das Team vergrößert und der Entschluss gefasst weitere Dienstleistungen im Bereich eTourismus anzubieten.

Mit Daniel Amersdorffer wurde 2008 der dritte Gründer von Tourismuszukunft-Insitut für eTourismus gefunden und so konnten Dienstleistungen für den Tourismussektor mit Fokus auf den eTourismus angeboten werden.

Anfang 2009 (Januar) wurde eine Kooperationsabkommen mit dem Lehrstuhl Kulturgeographie der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt unterzeichnet, welches nicht nur eine Zusammenarbeit im Bereich der Forschung definiert sondern auch diese Kooperation mit der Universität in einen formellen Rahmen einbettet. [4]

Publikationen

Amersdorffer, D. et all (Hrsg.): Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2010

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: MeiersHans angelegt am 07.09.2010 um 16:53,
Alle Autoren: Hyperdieter, MeiersHans, Alofok


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.