PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tradition
Tradition (von lateinisch traditio = „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen u. a. oder das Weitergegebene selbst, beispielsweise Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten. Meist wird Tradition in Bezug auf die Kultur verstanden und bezieht sich zum Beispiel auf die Kleidung.
In den Religionen
Seit der Reformationszeit ist der Bezug auf Tradition zu einem besonderen Merkmal vor allem des Katholizismus geworden. So widmete sich das Konzil von Trient, das als Beginn der Gegenreformation gilt, in seiner ersten Sitzungsperiode von 1545 bis 1547 dem Verhältnis von Bibel und Tradition. Im Dekret über die Annahme der heiligen Bücher und der Überlieferungen wird der Anspruch der Tradition in Abgrenzung zur protestantischen Auffassung dokumentiert.
Liberale Religionskritiker und sogenannte Kirchenfeinde und unterstellen den Traditionalisten gerne die Nähe zu einer bestimmten, als reaktionär geltenden Ideologie.
In der Wissenschaft
In der Geschichtswissenschaft wird unter „Tradition“ die mündliche oder schriftliche Überlieferung von Informationen zum Zweck der Erhaltung für die Nachwelt verstanden. Ansonsten bezieht sich der Begriff auf herkömmliche, überlieferte Theorien und Systeme, die manchmal durch neue Erkenntnisse überholt sein können.
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia