PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ultimate Attribution Error
Der Ultimate Attribution Error ist ein Begriff aus der Sozialpsychologie.
Details
- Der Begriff wurde zuerst im Jahr durch Thomas Pettigrews Aufsatz The ultimate attribution error - Extending Allport's cognitive analysis of prejudice eingeführt.
- Er beschreibt eine Korrespondenzverzerrung (correspondence bias), bei der das Verhalten eines Menschen überwiegend durch seine Zugehörigkeit zu einer sozialen und/oder ethnischen Gruppe erklärt wird.
- Das negativ bewertete Verhalten eines einzelnen Vertreters einer ethnischen und/oder sozialen Outgroup wird dabei vorgeblichen generellen Eigenschaften der Gruppe zugewiesen.
- Beispiel 1:
- Ausgangssituation: Ein Türke hat jemand zusammengeschlagen.
- Erklärung: Türken sind krimmineller als Deutsche weil in ihrer Kultur Gewalt üblicher ist.
- Beispiel 1:
- Das positiv bewertete Verhalten eines einzelnen Vertreters einer ethnischen und/oder sozialen Outgroup wird dagegen meist äußeren, eher zufälligen Faktoren zugewiesen, die nichts mit der Gruppe zu tun haben.
- Beispiel 2:
- Ausgangssituation: Ein Türke hat sein Studium abgeschlossen und einen guten Job bekommen.
- Erklärung: Er stellt eine Ausnahme dar, da seine Eltern eine gut gehende Gemüsehandlung haben und ihn finanziell fördern konnten.
- Beispiel 2:
- Bei der Bewertung des Verhaltens Einzelner der Ingroup funktioniert das Prinzip genau anders herum.
- Beispiel 3:
- Ausgangssituation: Ein Deutscher hat jemand zusammengeschlagen.
- Erklärung: Er hatte eine harte Kindheit und befand sich gerade in einer schwierigen sozialen Situation.
- Beispiel 4:
- Ausgangssituation: Ein Deutscher hat sein Studium abgeschlossen und einen guten Job bekommen.
- Erklärung: Deutsche sind halt generell intelligent und fleißig.
- Beispiel 3:
- Der Ultimate Attribution Error bewirkt also die Verfestigung von Vorurteilen und Stereotypen über Fremdgruppen (Outgroups) und dient dem Zusammenhalt der eigenen Gruppe (Ingroup). [1]
- Einen damit verwandten Sachverhalt beschreibt der Begriff Ingroup Bias.
- Nach 1979 wurden (u.a. von Miles Hewstone im Jahr 1990 [2]) empirische Studien und Experimente zu dem Thema vorgenommen, welche das Modell von Pettigrew bestätigten. [3]
- Der Ultimate Attribution Error scheint nach Studien nicht nur in der westlichen Welt, sondern in allen Kulturen vorzukommen.
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
- Miles Hewstone: Causal attribution - From cognitive processes to collective beliefs, Basil Blackwell, 1989
- M. W. Morris: Culture and cause: American and Chinese attributions for social and physical events, Journal of Personality and Social psychology Nr. 67, 1994
Einzelnachweise
- ↑ Psychology: Douglas Bernstein, Louis A. Penner, Alison Clarke-Stewart und Edward Roy: Psychology, Houghton Mifflin Company, 2008, S. 699
- ↑ Miles Hewstone: The ultimate attribution error? - A review of the literature on intergroup causal attribution, European Journal of Social Psychology Nr. 20, S. 311 bis 335
- ↑ C. Neil Macrae, Charles Stangor und Miles Hewstone: Stereotypes and Stereotyping, Guilford Press, 1996, S. 57 ff.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ultimate Attribution Error) vermutlich nicht.
---