PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uwe Gemballa
| 😃 Profil: Gemballa, Uwe | ||
|---|---|---|
| Beruf | deutscher Sportwagenbauer und Gründer der Gemballa Automobiltechnik | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1959 | |
| Geburtsort | ' | |
| Sterbedatum | September 2010 | |
| Sterbeort | Pretoria (Südafrika) | |
Uwe Gemballa (* 1959 - † September 2010) war ein deutscher Sportwagenbauer und Gründer der Gemballa Automobiltechnik.
Gemballa gründete 1981 in Leonberg bei Stuttgart sein Unternehmen, das vor allem für seine Umbauten von Porsche-Fahrzeugen bekannt ist. In der deutschen Fahrzeugtuning-Szene gilt er als „Mann der ersten Stunde“[1].
Seit einer Geschäftsreise am 8. Februar 2010 nach Südafrika galt Gemballa als spurlos verschwunden.[2]. Seine Familie erstattete bei der Polizei eine Vermisstenanzeige, nachdem sie über einen längeren Zeitraum kein Lebenszeichen von ihm erhielt. Das berichtet die „Sunday Times“, welches sich auf die Anklageschrift gegen den bereits in einem Verfahren verurteilten Mörder beruft. Demnach wurde Gemballa im Haus eines bulgarischen Geschäftsmanns in Edanvale nahe Johannesburg zunächst am ganzen Körper in Isolierband eingewickelt und schließlich erstickt.
Der Leichnam Gemballas wurde am 28. September 2010 in Atterdigeville nahe Pretoria gefunden. Gemballa war südafrikanischen Medien zufolge tief in das international organisierte Verbrechen verwickelt. Er soll demnach den Export seiner Fahrzeuge dazu genutzt haben, um Devisen in Länder wie Südafrika zu schmuggeln.
Einzelnachweise
- ↑ Porsche-Tuner in Südafrika verschollen, abgerufen am 18. Februar 2010
- ↑ Unternehmer in Südafrika vermisst, abgerufen am 18. Februar 2010
Weblinks
- gemballa.com - Webpräsenz seine Unternehmens
- Porträt bei classicdriver.com
Init-Quelle
- Uwe Gemballa bei Wikipedia
- Autoren: Textkorrektur, 91.65.106.192
- Lizenz: CC-BY-SA-3.0