PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vatikanarchiv

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Vatikanarchiv ist die zentrale Sammelstelle für alle Gesetze und Verordnungen sowie Briefe aus der diplomatischen Korrespondenz des Vatikans. Der Ausdruck „Geheimarchiv“ als Übersetzung von archivium secretum ist missverständlich, denn der Begriff verweist auf das persönliche Archiv des Papstes in Abgrenzung von Archiven kirchlicher Behörden und entstand im 17. Jahrhundert.

Das Archiv umfasst rund 85 Regalkilometer Akten.[1][2] Hierzu gibt es nur wenige qualitative Angaben. Das Verzeichnis enthält im wesentlichen die Bibliographie und archivische Hilfsmittel, keine statistischen Zahlen. Allein die inventarisierten Bestände des Archivs zählen rund 35.000 Bände. Der Zugang ist für die wissenschaftliche Forschung auf 60 Personen täglich beschränkt. Im Gegensatz etwa zur Bibliothek des Britischen Museums ist das Archiv nicht öffentlich zugänglich. Bis ins späte 19. Jahrhundert wurden die Bestände weitestgehend unter Verschluss gehalten. 1966 wurden Bestände das Vatikanarchivs bis 1933 freigegeben, 2003 die Dokumente bis 1939. Zu speziellen Themen sind Akten bis zum Jahr 1989 freigegeben.[1]

Weblinks

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Informationen auf der Webseite (englisch)
  2. Informationen auf der Webseite (italienisch), Stand 2018