PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vereinigung zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums
Die Vereinigung zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der in Bergisch Gladbach Impulse zur lebendigen Anwendung alter Sitten und Gebräuche geben will.
Geschichte
Karnevalszüge wurden in Bergisch Gladbach ursprünglich durch einzelne Karnevalsvereine organisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg bildete man zunächst einen „Festausschuss“ nach Kölner Vorbild, der die Umzüge regelte. Weil man der Organisation eine festere Form geben wollte, gründete man am 22. Februar 1965 die Vereinigung zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums e. V. im Gasthaus „Am Bock“. Diese Bezeichnung ging nicht jedermann leicht über die Lippen, so dass man schon nach kurzer Zeit allgemein von dem „Verein mit dem langen Namen“ sprach.[1]
Zum Ersten Vorsitzenden wählte man Franz Heinrich Krey, der dieses Amt bis 2001 inne hatte. Sein Nachfolger wurde Wolfgang Bosbach[2]. Dieser wurde von Martin Gerstlauer abgelöst.[3]
Ziele und Aktivitäten
Die Vereinigung versteht sich nicht als „Überorganisation“, sondern sieht ihre Hauptaufgabe in der Unterstützung aller Vereine und Gesellschaften in der Stadt, die sich der Brauchtumspflege widmen. Eine herausragende Aufgabe nehmen seit jeher die Prinzenführer ein, die das Dreigestirn zu begleiten haben. Große Verantwortung ruht auch auf den Schultern der Zugleiter, die für die Organisation und Durchführung des Karnevalszugs zuständig sind.[4] Der Bergisch Gladbacher Karnevalszug wurde mehrfach nicht nur im Deutschen Fernsehen bekannt, sondern auch international in den USA, als Heidi Klum, die ihre Herkunft in der ganzen Welt stets mit „ich bin aus Bergisch Gladbach“ angibt, zusammen mit ihrem Ehemann Seal auf einem eigenen Karnevalswagen teilnahm.
Auszeichnungen
Für Verdienste um Heimat und Bergisches Brauchtum verleiht die Vereinigung seit 1984 alljährlich die Montanusplakette an verdiente Persönlichkeiten und Institutionen.
Einzelnachweise
- ↑ Franz Heinrich Krey, Die Montanusplakette für treues heimatliches Wirken, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 1999, S. 239 ff.
- ↑ http://www.hennefpartei.de/221.0.html
- ↑ http://www.ksta.net/html/artikel/1284468526375.shtml
- ↑ Franz Heinrich Krey, Die Montanusplakette für treues heimatliches Wirken, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 1999, S. 239 ff.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Pingsjong angelegt am 22.10.2010 um 21:53,
Alle Autoren: Lady Whistler, Pingsjong, Singsangsung, Zollernalb, Jergen, Atamari
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.