PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vermögenssteuer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vermögensteuer oder Vermögenssteuer ist eine Steuer, die in der Regel auf das Reinvermögen einer natürlichen Person erhoben wird. Im Durchschnitt der OECD-Staaten schwankte das Aufkommen der vermögensbezogenen Steuern am BIP von 1998 bis 2018 zwischen 1,7 und 2,3 %. Sie wird in Deutschland seit 1997 nicht mehr erhoben, einzelne Vermögensteile werden beispielsweise noch von der Erbschaftssteuer und von der Grundsteuer erfasst. Eine indirekte Form der Vermögenssteuer ist auch die Einkommensteuer, welche für die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erhoben wird.

Geschichte

In Deutschland wurde 1893 mit dem Preußischen Ergänzungssteuergesetz erstmals eine Vermögensteuer eingeführt.[1] Das Deutsche Reich erhob mit dem Wehrbeitrag (1913) und der Kriegsabgabe (1918) einmalig Vermögensabgaben, die 1919 in der Weimarer Republik durch das Reichsnotopfer fortgesetzt wurden. Dieses wurde 1923 durch eine Vermögensteuer nach preußischem Vorbild ersetzt.[2] In ihren Grundzügen bestand sie durch die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die unmittelbare Nachkriegszeit auch unter dem Alliierten Kontrollrat fort. Zusätzlich wurde 1931 die Reichsfluchtsteuer eingeführt. 1952 wurde in Westdeutschland das Vermögensteuergesetz in Verbindung mit dem Lastenausgleich beschlossen, welches 1974 durch eine Gesetzesreform geändert wurde.[3] In vielen Fällen waren Vorauszahlungen in monatlichen Raten zu leisten. Der Freibetrag wurde 1952 auf 5.000 DM festgelegt, dabei wurden auch Grundstücke und Gebäude bewertet.

In der Deutschen Demokratischen Republik wurde eine Vermögenssteuer von natürlichen und grundsätzlich auch von juristischen Personen erhoben, dabei lag der Steuersatz zwischen 0,5 % und 2,5 %.[4]

Der damalige Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) veranlasste 1995 eine Erhöhung des Vermögensteuersatzes für natürliche Personen von 0,5 auf 1,0 %.[5]

In den neuen Bundesländern wurde sie nach der Wiedervereinigung nie erhoben.[6]

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Joachim Wieland: Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer. Rechtsgutachten im Auftrag von ver.di, 2003.
  2. Vermögensabgaben – ein Beitrag zur Sanierung der Staatsfinanzen in Europa. Bericht von Stefan Bach in Eurokrise, Staatsverschuldung und privater Reichtum (PDF; 818 kB), DIW Wochenbericht 28.2012, S. 6
  3. Vermögensteuerreformgesetz vom 17. April 1974 (BGBl. I S. 949)
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensteuer_(DDR)
  5.  Wolfgang Schön: Steuergerechtigkeit: Fatale Symbolkraft der Vermögensteuer. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (online).
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensteuer_(Deutschland)